Ein alter Bekannter kommt zurück in die Auslandsgesellschaft: Der Fotograf Eckardt Gollnow zeigt eine Auswahl seiner Werke. Diesmal präsentiert er Eindrücke seiner Reisen nach Pakistan, China, Kirgistan und Usbekistan. Gollnow bringt den Betrachtern in ausdrucksstarken Bildern die Menschen und deren Leben entlang der alten Seidenstraßen näher.
Internationale Kultur erleben und sich über aktuelle, politische Themen informieren, dafür steht die Auslandsgesellschaft.de. In unterschiedlichen Formaten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, gesellschaftlich relevantes Wissen zu erwerben, damit Sie sich sicher an aktuellen Diskussionen beteiligen können und nicht irgendwelchen Fake News auf den Leim gehen. In Zeiten anhaltender Corona Pandemie bieten wir Ihnen neben Präsenzveranstaltungen auch wieder unsere Online-Formate an.
Mit der Kooperation mit dem Westfälischen Landestheater Castrop-Rauxel betritt die Auslandsgesellschaft 2022 Neuland und bietet anlässlich der Aufführung des Theaterstückes „Dunkle Mächte“ zum Thema Verschwörungsmythen moderierte Nachgespräche und Workshops zur Prävention, Medienkompetenz und Demokratiestärkung von Jugendlichen an.
Gesamtprogramm 2-2022 (Veranstaltungen, Studienreisen + Internationaler Austausch. Seminare, Projekte)
Wir aktualisieren unser Programm ständig, Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auf diese Seite. Auf unserem Youtube-Kanal finden Sie außerdem viele Videos über Konzerte und Lesungen sowie Aufzeichnungen von Podiumsdiskussionen, Online-Austausch-Projekte, Interviews.
Mo 04.07.2022 - 26.08.2022
An den Rändern der Seidenstraßen
Eine Ausstellung von Eckardt GollnowPreis: Kostenlose Teilnahme
Ort: Auslandsgesellschaft.de e.V., Steinstraße 48, 44147 Dortmund
Veranstalter:
Mi 17.08.2022, 18:00 UHR
Themenreihe Jüdisch-Arabische Verflechtungen: Jüdisch-syrische Geschichte
Ansar Jasim im Gespräch mit Tanja LenuweitOrt: Auslandsgesellschaft.de e.V., Steinstraße, 48, 44147 Dortmund
Die Recherche von Ansar Jasim zeigt Syrer*innen als politische Subjekte, die eine Bandbreite an Einstellungen im Kontext von Syrien und Deutschland haben, die keiner pauschalen Kategorisierung standhalten. Vielmehr wird durch die Interviews deutlich, wie für Syrer*innen Flucht, Vertreibung und eigene Gewalterfahrungen eine Art Brille darstellen können, durch welche die Welt gesehen und interpretiert werden kann. In ihrem Vortrag zeigt Ansar Jasim auf, wie sich Narrative zu Jüdinnen*Juden über die
Generationen hinweg verändern und wie sich Syrer*innen im Exil in ihren kulturellen Produktionen mit der Shoah auseinandersetzen.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit Multikulturelles Forum e.V. und Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung gemeinnützige GmbH.
Veranstalter:
Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung gemeinnützig
Mo 22.08.2022, 18:00 UHR
Ein Botschafter stellt sich vor. Beziehungen, Chancen und Perspektiven zwischen Palästina und Deutschland
S.E. Dr. Layth A. O. ArafaOrt: Auslandsgesellschaft.de e.V., Steinstraße, 48, 44147 Dortmund
Veranstalter:
Mo 24.08.2022 - 18:00 UHR
Themenreihe Jüdisch-Arabische Verflechtungen: Jüdische Geschichte in Marokko
Dr. Abderrahmane Ammar im Gespräch mit Matthias MertesEintritt frei
Ort: Auslandsgesellschaft.de e.V., Steinstraße, 48, 44147 Dortmund
Das jüdische Leben in Marokko geht auf mehr als 500 v. Chr. zurück. Das nordafrikanische Land hatte einst die größte jüdische Gemeinde der arabischen Welt. Heute leben in Marokko nur noch ca. 3000 jüdische Menschen, geblieben ist vor allem Erinnerung an ein friedliches Zusammenleben –
und eine sehr große marokkanische Community in Israel, Nordamerika und Europa. Was sind die Eigenschaften des jüdischen Leben in Marokko? Welche Narrative und Diskurse gab/ gibt es über die Jüdinnen und Juden in Marokko und unter den Marokkanern in Europa bzw. Deutschland? Sind sie nach 1948 freiwillig gegangen oder wurden sie gezwungen?
Veranstalter:
Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung gemeinnützig
Do 25.08.2022, 17:00 UHR - 19:00 UHR
Wege ins Ausland
Überblick über die Möglichkeiten für junge Menschen in oder nach der SchulzeitBeratung: Ingrid Silvasi
Preis: kostenfrei
Ort: online, 0
Du bist noch in der Schule, Ausbildung, Studium oder möchtest dir eine Auszeit nehmen und interessierst dich für Möglichkeiten eine kürzere oder längere Zeit im Ausland zu verbringen?
Dann sei doch dabei bei unserem Online-Info-Vortrag zu den Möglichkeiten diesen Traum wahr zu machen: wir geben einen Überblick über Reisestipendien, Jugendcamps, Freiwilligendienste, Au-pair, Ausbildung, Studium und Jobben.
Im Anschluss bleibt genug Zeit für deine Fragen. Unsere Eurodesk-Mobilitätsberaterin Ingrid Silvasi informiert und berät dich unabhängig und kostenlos. Jugendliche, junge Menschen und auch Eltern/Großeltern sind herzlich willkommen.
Zoom-Zugangsdaten für Donnerstag, 25. August, 17-19 Uhr:
https://us06web.zoom.us/j/82249075636?pwd=SDN4TXJjV0M3Wm9sbEVKSHprdlViUT09
Meeting-ID: 822 4907 5636
Kenncode: 052794
Schnelleinwahl per Telefon:
+496950500951,,82249075636#,,,,*052794# Deutschland
+496950500952,,82249075636#,,,,*052794# Deutschland
Das Beratungsangebot ist digital und kostenlos und findet stets auf der Webkonferenz-Plattform Zoom statt.
Eurodesk ist ein europäisches Netzwerk zur Verbreitung von Europa-Informationen für Jugendliche, Jugendbetreuungspersonen und Einrichtungen der Jugendarbeit. Ziel des Netzwerkes ist es, den Zugang zu Europa zu erleichtern sowie Chancen und Möglichkeiten grenzübergreifender Aktivitäten zu nutzen. Vielfältige Informationen zu den Themen Jugend, Bildung, Ausbildung, Mobilität sollen helfen, von einem zusammenwachsenden Europa zu profitieren.
Die Auslandsgesellschaft.de e.V. ist seit mehreren Jahren Eurodesk-Beratungsstelle in Dortmund. Gerne kommen wir auch z.B. in Schulen oder zu anderen Veranstaltungen, um jungen Menschen die verschiedenen Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes aufzuzeigen.
Veranstalter:
© Eurodesk Dortmund
Fr 26.08.2022, 19:00 UHR
Pontos-griechischer Abend mit dem Verein "Dimitris Psathas"
Dimitris PsathasPreis: 18,00 Euro, ermäßigter Preis: 15,00 Euro
Ort: Café Orchidee, Mergelteichstraße 40a, 44225 Dortmund
Vom Schwarzen Meer und dem Pontos kommt eine Vielzahl an Tänzen und Liedern. Sie erinnern an den Ursprung der Pontos-Griechen, deren Vorfahren im Jahre 1922 durch den Völkeraustausch mit der Türkei nach Griechenland gekommen sind. Themen ihrer Musik sind Krieg, Trauer, Fremdheit und Liebe. Der Verein aus Herten pflegt diese Kulturtradition. Er zeigt an diesem Abend Tänze in
traditionellen Trachten mit Live-Musik, Gesang, Daouli
(Trommel) und pontischer Lira.
Anmeldung erforderlich: 0231 8380019 oder veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de
Die ersten 60 Anmeldungen erhalten eine Platzgarantie - bei Regen im geschlossenen Raum.
Auf der Terrasse gibt es doppelt so viele Plätze.
Veranstalter:
Di 30.08.2022, 19:00 UHR
Die Dollar Boys
Buchpräsentation mit Gerald BaarsEintritt frei
Ort: Auslandsgesellschaft.de e.V., Steinstraße, 48, 44147 Dortmund
New York zieht magnetisch Menschen an, die vom großen Glück und vor allem viel Geld träumen. Auch Bob, Jeff und Lee, die sich am College kennengelernt haben, wollen mit 30 spätestens Millionäre sein. Bloß ihr Traum ist eine Seifenblase, die schon nach kurzer Zeit zerplatzt. Die
bittere Erfahrung der "Dollar Boys" bringt sie auf den Boden der Tatsachen zurück. Plötzlich haben sie keinen einzigen Dollar mehr in der Tasche. Sie müssen neu anfangen, jeder für sich. Ratlos, verzweifelt, ohne Hoffnung. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse. In der größten
unvorstellbaren Katastrophe der Stadt treffen sie sich wieder. Nichts, was ihnen bisher wichtig war, zählt noch. Sie müssen etwas tun, wollen schlicht helfen und sich nützlich machen. Und das wird unerwartet zu ihrer Erfolgsgeschichte. In jeder Beziehung. Aus einsamen Wölfen werden glückliche Paare, und aus abgebrannten Studenten wider Erwarten doch noch Millionäre. Ausbeuterbetriebe,
religiöse Sektierer, Fanatiker und Betrüger laufen ihnen dabei über den Weg, und tragische Ereignisse begleiten sie.
Das Buch schildert das Leben junger Menschen im ersten turbulenten Jahrzehnt dieses Jahrtausends in einer einzigartigen Stadt: New York.
Gerald Baars hat als Fernsehkorrespondent der ARD über viele der Ereignisse berichtet, die in diesem Roman vorkommen. Natürlich hat er dabei in seiner New Yorker Zeit auch viel erlebt, was nie ein Thema für die "Tagesschau" war. Begegnungen mit Menschen, schöne und tragische
Erlebnisse, skurrile und typisch amerikanische Geschichten, die ihm nicht aus dem Kopf gegangen sind, und die für ihn New York so spannend und liebenswert gemacht haben. Der Autor lebt inzwischen in Viterbo, Italien. Dort hat er seine persönlichen Eindrücke zu einem Roman verdichtet. Die Personen, die ihn inspiriert haben, heißen in Wirklichkeit natürlich anders, und sie kennen sich untereinander selbstverständlich nicht. Die Romanhandlung ist seiner Fantasie entsprungen.
Gerald Baars ist 1953 in Wolfenbüttel geboren, nach dem Studium der Raumplanung an der Universität Dortmund und einem Volontariat beim Westdeutschen Rundfunk hat er 1976 dort als Fernsehreporter und Moderator im Fernseh-Regionalprogramm seine journalistische Laufbahn
begonnen. Weitere Stationen waren die Hörfunk-Kommentarredaktion, die Fernsehleitung des
WDR-Kabelpilotprojekts, Gründungschef des WDR Radiosenders 1Live, Studioleiter der ARD in
New York, zuletzt Leiter des WDR Studios in Dortmund.
Anmeldung erbeten unter veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de oder 0231 8380019
Veranstalter:
Di 30.08.2022, 19:00 UHR
Beethoven Boogie Woogie
Erzählkonzert mit Martin Brödemann und Thomas EicherKonzert: Martin Brödemann (Klavier) und Thomas Eicher (Text)
Preis: 15,00 Euro
Ort: ASpeiselokal im Burghof, Mengeder Straße 687, 44359 Dortmund
Ein Amerikaner in Wien, Anfang des 19. Jahrhunderts. Der New Yorker Schriftsteller Diedrich Knickerbocker besucht die Donaumetropole 1822 und begegnet Ludwig van Beethoven. Als Kind hat er widerwillig Klavierstunden absolviert. Von der neuen Musik, die er in Wien kennenlernt, ist er begeistert, besonders von den Klaviersonaten Beethovens. Die letzte dieser Sonaten, op 111, ist für ihn eine Offenbarung. Sie inspiriert ihn zu einem vollkommen neuartigen Tanzrhythmus, der schließlich in Amerika für Furore sorgt. Igor Strawinsky hat die Arietta im zweiten Satz der Sonate op 111 als ersten Boogie Woogie der Musikgeschichte bezeichnet. Thomas Eicher und Martin Brödemann nehmen diesen Hinweis auf und spinnen ihn weiter. Sie suchen in ihrem Erzählkonzert nach den europäischen Wurzeln der Jazz-Musik. Mit der abenteuerlichen Lebensgeschichte des Autors Knickerbocker, mit vielen legendären Melodien aus Beethovens Klavierwerk und seinen mutmaßlichen Folgen eröffnen sich ungewohnte Perspektiven auf den berühmten Klassiker, den Geniekult und die amerikanische Musik.
Martin Brödemann arbeitet als freier Pianist und Organist in Hagen sowie als Dozent für Klavier an der Universität Dortmund und an der Hochschule für Musik der Fachhochschule Osnabrück. Er studierte Klavier an der Musikhochschule Köln, Abteilung Wuppertal. Sowohl solistisch als auch als Begleiter und Komponist wirkte der vielseitige Musiker bei zahlreichen Veranstaltungen mit.
Thomas Eicher lebt in Dortmund. Er arbeitet als Kulturmanager, Moderator und Rezitator. Seit 2004 ist er Geschäftsführer von Melange e.V. Der promovierte Literaturwissenschaftler hat Erzählungen, Fachbücher und Anthologien publiziert sowie diverse Bühnenproduktionen konzipiert.
Veranstaltungsort und Vorverkauf: ASpeiselokal im Burghof, Mengederstr. 687, 44359 Dortmund
Tel.: 0231 2265643
Veranstalter:
Mi 31.08.2022, 18:00 UHR
Themenreihe Jüdisch-Arabische Verflechtungen: Antisemitismuskritische Bildungsarbeit in der postmigrantischen Gesel
Podiumsdiskussion mit Dr. Sina Arnold, Dr. Omar Kamil und Prof. Dr. Julia Bernstein. Moderation: Deniz GreschnerDr. Omar Kamil, Dr. Sina Arnold
Ort: Auslandsgesellschaft.de e.V., Steinstraße, 48, 44147 Dortmund
Historische Bildungsarbeit zu jüdisch-arabischen Verflechtungen in der postmigrantischen Gesellschaft kann auch rassismus- und antisemitismus kritische Bildungsarbeit sein, indem sie anstrebt, antisemitische Deutungsmuster erkennbar zu machen, zu reflektieren und im besten Fall aufzubrechen, dabei jedoch kollektive Zuschreibungen und Pauschalisierungen zu problematisieren, gerade vor dem Hintergrund von israelbezogenem Antisemitismus. Gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren wir Perspektiven, Chancen und Herausforderungen antisemitismuskritischer Bildungsarbeit im Kontext der Vermittlung jüdisch-arabischer Verflechtungsgeschichte.
Veranstalter:
Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung gemeinnützig
ADIRA - Antidiskriminierungsberatung und Intervention bei Antisemitism
Do 01.09.2022, 16:00 UHR
Antikrigestag 2022
Eintritt frei
Ort: Auslandsgesellschaft.de e.V., Steinstr. 48, 44147 Dortmund
Veranstalter:
Fr 02.09.2022, 19:00 UHR
Cercle Français
Gesprächskreis in französischer SprachePascale Gauchard
Preis: Eintritt frei
Ort: BierCafé West, Lange Straße 42, 44137 Dortmund
Freundschaftlicher Gedankenaustausch zwischen Francophones. Der Cercle Français ermöglicht Diskussionen über aktuelle Themen, gemeinsame Unternehmungen, Kontakte zu knüpfen, Menschen mit den gleichen Interessen zu treffen - und das alles auf Französisch.
Jeweils 1. Freitag im Monat.
Weitere Termine in 2022: 7.10., 4.11., 2.12.
Anmeldung erbeten: veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de,
Tel. 0231 838 00 19.
Veranstalter:
Samstag 10.09.2022, 16:00 UHR - 20:00 UHR
Internationales Sommerfest der Auslandsgesellschaft
Eintritt frei
Ort: Auslandsgesellschaft.de, Steinstr. 48, 44147 Dortmund
Die Auslandsgesellschaft lädt ein zum Internationalen Sommerfest
Feiern Sie mit uns:
Live-Musik, Speisen & Getränke, internationale Stände mit buntem Programm,
eine Hüpfburg für unsere jungen Gäste und vieles mehr!
Veranstalter:
Auslandsgesellschaft.de
Donnerstag 15.09.2022, 14:00 UHR - 16:00 UHR
Markt der Möglichkeiten
Eintritt kostenlos
Ort: Lessing-Schule, Ottilienstr. 12, 44892 Bochum
Als Eurodesk-Beratungsstelle sind wir auf dem schulinternen "Markt der Möglichkeiten" über Wege ins Ausland der Lessing-Schule in Bochum.
Wir bieten euch kostenlose, neutrale und trägerübergreifende Beratung zu Wegen ins Ausland. Auch Eure Schule kann uns für einen Vortrag einladen. Kontaktiert uns über eurodesk@auslandsgesellschaft.de
WIr bietet Dir vielseitige Informationen über
- die führenden seriösen Austausch-Organisationen und Sprachreiseanbieter - Erfahrungsberichte ehemaliger Programmteilnehmer/innen
- Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten
- Aktuelles zu Schüleraustausch und Gap Year in Corona-Zeiten
Veranstalter:
© Eurodesk Dortmund
Do 15.09.2022, 19:00 UHR
Zum 51. Jubiläum Präsentation des Jubiläumsvideos: 50 Jahre DUG in der Auslandsgesellschaft.de
Eintritt frei
Ort: Auslandsgesellschaft.de e.V., Steinstraße, 48, 44147
50-jährige Jubiläumsfeier der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in der Auslandsgesellschaft.de
Die ungarischen Konzertpianistinnen Gabriella Brezóczki aus Köln und Bernadette Czumbil aus Klausenburg spielen wunderschöne Stücke zu vier Händen bekannter europäischer Komponisten.
Magdolna Wiebe, Leiterin der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft berichtet über die Gründung 1971 und über besondere Ereignisse in der Geschichte der Gesellschaft bis zum Jahr 2021. Klaus Wegener, der Präsident der Auslandsgesellschaft richtet ein Grußwort an die DUG.
Während des gesamten Programmes ist ein umfangreiches Bildmaterial von Veranstaltungen aus 50 Jahren zu sehen.
In geselliger Runde mit einem kleinen ungarischem Snack - Pogácsa.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Veranstalter:
GANZJAEHRIG
Theaterprojekt "Dunkle Mächte" – Workshops für Jugendliche
Ort: Westfälisches Landestheater, Europaplatz 10, 44147 Castrop-Rauxel
Anlässlich der Aufführung des Theaterstückes „Dunkle Mächte“ der Autorin Sineb El Masrar zum Thema Verschwörungsmythen kooperiert die Auslandsgesellschaft.de e. V. mit dem Westfälischen Landestheater Castrop-Rauxel (WLT). Das Theaterstück wird mit moderierten Nachgesprächen und Workshops für Jugendliche ab der 10. Klasse seitens des Instituts für politische Bildung begleitet, um Prävention, Medienkompetenz und Demokratiestärkung bei jungen Menschen zu fördern. Die Aufführungen und Workshops erstrecken sich über das Jahr 2022. Eine themenrelevante und aufklärende Broschüre, ebenfalls vom Institut für politische Bildung ausgearbeitet, wird als Begleitmaterial zum Workshop ausgeteilt. Das Projekt wird gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung NRW.
Premiere des Theaterstücks: Sonntag, 19. Dezember 2021 (Restkarten).
Veranstalter:
© Auslandsgesellschaft
GANZJAEHRIG
50-jährige Jubiläumsfeier der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in der Auslandsgesellschaft.de
Audiovisuelle PräsentationDie ungarischen Konzertpianistinnen Gabriella Brezóczki aus Köln und Bernadette Czumbil aus Klausenburg spielen wunderschöne Stücke zu vier Händen bekannter europäischer Komponisten.
Magdolna Wiebe, Leiterin der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft berichtet über die Gründung 1971 und über besondere Ereignisse in der Geschichte der Gesellschaft bis zum Jahr 2021.
Während des gesamten Programmes ist ein umfangreiches Bildmaterial von Veranstaltungen aus 50 Jahren zu sehen.
Veranstalter:
Ganzjaehrig
Die EU vor der Haustür - Stadtrallye zur Europäischen Kohäsionspolitik in Dortmund
Preis: Kostenlose Teilnahme
Ort: Auslandsgesellschaft.de e.V., Steinstraße 48, 44147
Stadtrallye zur Europäischen Kohäsionspolitik in Dortmund.
Für Schulklassen und Jugendgruppen ab 16 J. (20-30 Pers.). Wieviel Europa steckt in Dortmund? Auch im Ruhrgebiet ist die EU allgegenwärtig, man muss nur wissen, wo man suchen muss. In Kleingruppen geht es mit dem Handy bewaffnet auf Schnitzeljagd zu Dortmunder Projekten, die aus den verschiedenen EU-Fördertöpfen finanziert werden. Dabei lernen die Teilnehmer*innen so einiges über die Europäische Kohäsionspolitik.
Start: Auslandsgesellschaft.de e.V. (Nordausgang Dortmund Hbf).
Info und Anmeldung: Tel.: 0231 838 00 47, duffner@auslandsgesellschaft.de
Veranstalter:
Institut für politische Bildung in der Auslandsgesellschaft.de e.
GANZJAEHRIG, 09:00 UHR - 18:00 UHR
Zukunftswerkstatt zur Europäischen Union
Preis: Eintritt frei
Ort: Auslandsgesellschaft.de e.V., Steinstraße 48, 44147
Wie funktioniert die EU eigentlich? Welche Themen sind momentan auf der Agenda? Und wie kann ich mich selbst in Europapolitik einbringen? Diese Fragen diskutieren wir mit Jugendlichen ab 16 Jahren in unserer Zukunftswerkstatt. Die Teilnehmer_innen erhalten die Möglichkeit, eigene Ideen für die Zukunft Europas einzubringen und diese mit Europaabgeordneten oder Expert_innen der Europapolitik zu besprechen. Ziel der Veranstaltung ist es, den teilnehmenden Jugendlichen näherzubringen, wie sie selbst an der Gestaltung Europas mitwirken können.
Die Zukunftswerkstatt kann 2021 zu Wunschterminen ganzjährig gebucht werden.
Kontakt: duffner@auslandsgesellschaft.de oder Tel. 0231 838 00 47.
Veranstalter:
Einen Eindruck von unseren bisherigen Zukunftswerkstätten erhalte
Institut für politische Bildung der Auslandsgesellschaft.de e.V.