Informationsabend zur Städteparternschaft Dortmund - Leeds und für Interessentinnen und Interessenten der geplanten Studienreise nach Leeds.
Leeds ist das kulturelle, wirtschaftliche und sportliche Zentrum von West Yorkshire und befindet sich ca. 310 km nördlich von London. Die Städtepartnerschaft zwischen Dortmund und Leeds besteht seit 1969 und ist der Ursprung vieler Kooperationen, Austausche und Projekte.
Eine Studienreise nach Leeds mit Reiseleiter ist vom 22.-26. August 2022 geplant. Dabei haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, die Freundschaft der Bürgerinnen und Bürger von Leeds zu erleben, sich miteinander auszutauschen und die eine oder andere Gemeinsamkeit zu entdecken.
Geoff Tranter, gebürtig aus Leeds und seit über 40 Jahren in Dortmund wohnhaft, führt Sie durch diesen Abend und leitet ebenfalls die Reise im August.
"Studienreisen in Dortmunds Partnerstädte und europäische Kulturhauptstädte" ist unser Thema 2022. Weil Novi Sad europäische Kul turhauptstadt 2022 ist und sich das Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Dortmund zum 40. Mal jährt, reisen wir dorthin, pünktlich zum „Beethoven-Marathon“, dem Höhepunkt der Festivitäten. Außerdem fahren wir nach Kaunas (Litauen), Rijeka (Kroatien) und Esch-sur-Alzette (Luxemburg), Leeds (Großbritannien), Buffalo (USA) und Amiens (Frankreich).
Für alle Reisen haben wir ein Hygienekonzept erarbeitet und die Gruppengröße reduziert. Sie können sich gerne anmelden oder vormerken lassen. Eine kostenlose Stornierung ist bis zum Anmeldeschluss möglich. Wir beraten Sie gerne und empfehlen Ihnen – besonders in diesen Zeiten – entsprechende Versicherungen, die hilfreich sind.
Bildungsurlaub/Fortbildung: Wir haben unser Angebot an Bildungsurlaubangebote erweitert (2021 Tschernobyl, Baltischen Länder, Dublin, Dänemark, Digitalisierung und KI in Berlin). Generell gilt, dass Studienreise als Fortbildung geltend gemacht werden können.
Beim unserem Studienreise-Programm legen wir besonderen Wert auf die Reise-Vorbereitung und individuelle Betreuung und greifen vor Ort gerne Ihre Anregungen auf. In den Nachbereitungsseminaren, zu denen Sie mit eigenem Material beitragen können, werden die Erfahrungen ausgetauscht und intensiv reflektiert.
Ob eine Orchester-Tournee oder eine Fachstudienreise zur chinesischen Medizin für Ärzte, bzw. eine Studienreise für Blindengruppen in Peru oder China: Wir organisieren jede maßgeschneiderte Studienreise mit Fachprogramm für Ihre Gruppe. Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern!
Die Länder- und Seminar-Datenbank wird zeitnah aktualisiert. Sie können das neue Programm auch einsehen/herunterladen (Druckversion, Dez. 2020) zur Ansicht/zum Download
Reisebedingungen der Auslandsgesellschaft zur Ansicht/zum Download
Link zur Europäischen OnlinestreitbeilegungsPlattform
Aktuelle Angebote
Mi 18.05.2022, 19:00 UHR
Infoabend: Dortmund meets Leeds
Leitung: Geoff TranterPreis: Eintritt kostenlos
Ort: Auslandsgesellschaft.de, Steinstr. 48, 44147 Dortmund
Veranstalter:
Auslandsgesellschaft
© Auslandsgesellschaft
04.06.2022 - 24.06.2022
Nordkap
Eine Reise ans "Ende der Welt"Leitung: Paul Blätgen, Siegfried Rehberg
Preis: 3150,00
Das Nordkap - oder auch das "Ende der Welt" - ist der nördlichste, vom Festland aus erreichbare Punkt Europas. Auf dem Weg dorthin lernen Sie die Städte Stockholm, Oslo und Tromsø kennen. Landschaftlich hat Skandinavien viel zu bieten: Bestaunen Sie die Schären vor Stockholm, die Fjorde Norwegens und den finnischen See Inarijärvi. Am Nordkap angekommen, steht der Besuch der Nordkaphalle und die Aushändigung des Nordkap-Diploms auf dem Programm.
Anmeldeschluss: 02.05.2022, Mindestteilnehmer: 27
Ein Vortreffen zur dieser Studienreise wird am 06. April 2022 abends in der Auslandsgesellschaft stattfinden.
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© pixabay.com
15.06.2022 - 19.06.2022
Marseille
Politisches, kulturelles und wirtschaftliches ZentrumLeitung: Pascale Gauchard
Preis: 480,00
Marseille ist die zweitgrößte und älteste Stadt Frankreichs, Die Metropole am Mittelmeer war 2013 Europäische Kulturhauptstadt und ist nach wie vor eine der wichtigste europäische Hafenstädte. Marseille präsentiert sich als eine Stadt mit vielen Gesichtern und Gegensätzen: Mal traditionell und dörflich, mal modern und multikulturell und reich an historischem und architektonischem Erbe. Auf dem Programm stehen u.a. das Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeers (MUCEM), die Altstadt mit Hafen und "Panier-Viertel" und die Kathedrale Notre Dame.
Im Rahmen dieser Studienreise beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Geschichte der Stad, den kulturellen Aspekten, der wirtschaftlichen Entwicklung der aktuellen gesellschaftspolitischen Situation.
Mindestteilnehmer: 18, Anmeldeschluss: 02. Mai 2022
Veranstalter:
Internationaler Austausch
Deutsch-Französische Gesellschaft
Deutsch-Französisches Kulturzentrum Essen
© pixabay.com
23.06.2022 - 04.07.2022
Deutsch-Israelischer Jugendaustausch in Deutschland
Building Bridges 2022Leitung: Claudia Steinbach
Preis: Auf Anfrage
Für Jugendliche der Klassen 9 bis 12.
Aufenthalt in Deutschland: 23.06.-04.07.2022, Prog.-Nr.: 5/22-004
Aufenthalt in Israel: 01.10.-12.10.2022, Prog.-Nr.: 5/22-005
Voraussetzung: Teilnahme an beiden Programmen und den jeweiligen Vorbereitungsseminaren, Programmsprache: Englisch
Hinfahren und die Menschen treffen - Eine andere Kultur kennen lernen und seine Englisch-Kenntnisse verbessern!
Unsere Welt ist digital und vernetzt. Jugendliche können über soziale Medien Kontakt mit Gleichaltrigen rund um den Globus knüpfen. Doch keine WhatsApp-Nachricht und kein Instagram ersetzen eine persönliche Begegnung. Das gilt vor allem im deutsch-israelischen Jugendaustausch. Verständnis für einander entsteht vor allem durch unmittelbare Erfahrungen im Partnerland – jenseits aller Klischees und Vorurteile.
Seit 2009 führen wir jedes Jahr unseren deutsch-israelischen Jugendaustausch durch. Im Rahmen dieser Begegnung werden die Jugendlichen angeregt, sich mit neuen Formen des Antisemitismus und der Ausländerfeindlichkeit auseinanderzusetzen und über das eigene Demokratieverständnis nachzudenken. In beiden Gesellschaften gibt es viele verschiedene Identitäten, Kulturen, Nationalitäten und Religionen. Dafür wollen wir das Bewusstsein der Teilnehmer und Teilnehmerinnen schärfen.
Die deutschen und israelischen Jugendlichen leben in beiden Ländern in Gastfamilien, nehmen gemeinsam an einem intensiven Begegnungsprogramm sowie an Workshops teil. Sie lernen gesellschaftspolitische Zusammenhänge des jeweiligen Landes kennen. Thematisiert werden der Holocaust in Deutschland und Europa, jüdisches Leben und der jüdisch-arabische Dialog in Israel sowie die Fragen „Wie können Vorurteile gegenüber Juden abgebaut werden und sich Jugendliche für die deutsch-israelische Verständigung einsetzen?“
Minimale Teilnehmerzahl: 10 deutsche und 10 israelische Jugendliche
Maximale Teilnehmerzahl: 13 deutsche und 13 israelische Jugendliche
Anmeldefrist: 22. April 2022
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Auslandsgesellschaft.de
25.07.2022 - 02.08.2022
Bamberg - Wien - Bratislava - Prag
Auf historisch-politischen und kulturellen SpurenLeitung: Paul-Heinrich Blätgen, Gerda E.H. Koch
Preis: 1.080,00
Eindrucksvolle Bauwerke von der Romanik bis zum Rokoko begegnen uns zuerst in Bamberg. Die im zweiten Weltkrieg fast unzerstörte Altstadt mit dem Kaiserdom gehört zum UNESCO Weltkulturerbe.
Auch in Wien ziehen sich die Epochen des Barocks, des Jugendstils bis hin zur aktuellen Architektur durch die Prachtbauten der Metropole. Sie zeugen von der Blütezeit aber auch dem Untergang der Habsburger Monarchie ("K.u.K."). Neben dem Stephansdom ist Wien berühmt für die Kaffeehauskultur, Treffpunkt von Literaten, Künstlern und Intellektuellen. Der Wiener Kongress 1814-1815 gehört zur wechselvollen Geschichte Europas. Jüdische Spuren sind seit dem 12. Jahrhundert in Wien nachweisbar.
Auf dem Weg nach Prag machen wir Station in Bratislava, der Hauptstadt der Slowakei, die Jahrhunderte lang ein bedeutendes Zentrum jüdischen Lebens und jüdischer Bildung war. Hier dominiert das Burgschloss über der Donau das Stadtbild: Die Preßburg.
Prag verbindet man ebenfalls mit einer langen Geschichte und einer reichen Kultur. Einem begegnen immer wieder bekannte Namen wie Jan Hus, Kafka, Smetana, die Brüder Capek, Masaryk, Slánsky, Dubcek und Havel, sowie dem Golem. Es gab in Prag eine der bedeutendsten jüdischen Gemeinden in Europa, deren Anfänge bis ins 10. Jahrhundert reichen. 1348 wurde in Prag die erste Universität in Mitteleuropa gegründet, die Karls-Universität. Auch der "Prager Fenstersturz" oder der "Prager Frühling" 1968 stehen für bedeutende historische Ereignisse in Europa. < br/> Was alle Städte verbindet, ist die lange Geschichte ihrer jüdischen Einwohner, der wir an diesen Orten nachspüren.
Stellvertretend für die Vernichtung des europäischen Judentums, steht das ehemalige Ghetto Theresienstadt. Es war das erste Konzentrationslager in der von den Nazis besetzten Tschechoslowakei – Teil einer idyllisch gelegenen Kleinstadt in Nordböhmen.
Mindestteilnehmerzahl: 20, Anmeldeschluss: 06. Juni 2022
Veranstalter:
Internationaler Austausch
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Re
© pixabay.com
27.07.2022 - 31.07.2022
Projektfahrt für Schülerinnen und Schüler (10.-13. Klasse)
Projektfahrt für Schülerinnen und Schüler in die Römerstadt TrierLeitung: Ertugrul Öztaskin
Preis: kostenlos
Jugendliche und ihre Familien schauen auf eine lange Zeit mit teils harten Einschränkungen während der Pandemie zurück. Um den daraus entstandenen Herausforderungen und Bedürfnissen gerecht zu werden, hat der Bund ein „Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ aufgelegt. Junge Menschen sind in der Pandemie nicht nur schulisch zu kurz gekommen. Auch Gelegenheiten zum sozialen Lernen, etwa durch Projekte und Ausflüge sowie die sportlichen und kulturellen Bildungsangebote wurden stark eingeschränkt. Wir als Auslandsgesellschaft.de beteiligen uns an der Aktion „Aufholen nach Corona“ und haben die „Projektfahrt für Schüler“ ins Leben gerufen.
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© pixabay.com
01.08.2022 - 05.08.2022
Projektfahrt für Schülerinnen und Schüler (8.-9. Klasse)
Projektfahrt für Schülerinnen und Schüler in die Römerstadt TrierLeitung: Ertugrul Öztaskin
Preis: kostenlos
Jugendliche und ihre Familien schauen auf eine lange Zeit mit teils harten Einschränkungen während der Pandemie zurück. Um den daraus entstandenen Herausforderungen und Bedürfnissen gerecht zu werden, hat der Bund ein „Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ aufgelegt. Junge Menschen sind in der Pandemie nicht nur schulisch zu kurz gekommen. Auch Gelegenheiten zum sozialen Lernen, etwa durch Projekte und Ausflüge sowie die sportlichen und kulturellen Bildungsangebote wurden stark eingeschränkt. Wir als Auslandsgesellschaft.de beteiligen uns an der Aktion „Aufholen nach Corona“ und haben die „Projektfahrt für Schüler“ ins Leben gerufen.
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© pixabay.com
15.08.2022 - 20.08.2022
Tallinn
Geschichte, Gegenwart und ZukunftsperspektivenLeitung: Rasa Cigiene
Preis: 680,00
Estland, der nördlichste und kleinste der drei baltischen Staaten, ist seit dem Ende der Sowjetzeit im Jahre 1991 ein eigenständiger und souveräner Staat, seit 2004 Mitglied der Europäischen Union und seit 2011 Mitglied der Eurozone. Während in den weiten und dünn besiedelten Landgebieten die Zeit stehen geblieben zu sein scheint, hat sich Tallinn als Hauptstadt des Landes zu einer modernen Metropole entwickelt. Die in den letzten Jahren entstandenen hypermodernen Stadtviertel am Rande des Stadtzentrums stehen in augenfälligem Kontrast zu der weitgehend erhaltenen, reizvollen mittelalterlichen Innenstadt, die sich zu einem bedeutenden Touristenziel im Nordosten Europa entwickelt hat. Estland gilt als eines der Pionierländer des eGovernment und der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Kaum ein anderes Land in Europa hat die Digitalisierung seiner öffentlichen Verwaltung so weit vorangetrieben wie Estland. Die Grundprinzipien dieses Systems sollen in dem Seminar dargestellt werden. Daneben wird die Geschichte des Landes und der Stadt besprochen. Schwerpunkt werden dabei das 19. und 20. Jahrhundert und die Sowjetzeit sein. Abgerundet wird das Programm durch Stadtführungen, Museumsbesuche und Exkursionen in die nähere Umgebung der Stadt.
Anmeldeschluss: 13. Juni 2022 / Mindestteilnehmerzahl: 15
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© pixabay.com
22.08.2022 - 26.08.2022
Leeds - Dortmunds englische Partnerstadt
Gemeinsamkeiten entdeckenLeitung: Geoff Tranter
Preis: 850,00
Leeds ist das kulturelle, wirtschaftliche und sportliche Zentrum von West Yorkshire und befindet sich ca. 310 km nördlich von London. Die Städtepartnerschaft zwischen Dortmund und Leeds besteht seit 1969 und ist der Ursprung vieler Kooperationen, Austausche und Projekte.
Auf dem Programm steht u.a. ein Rundgang durch Leeds mit Besuch des Rathauses und Empfang beim Lord Mayor (Oberbürgermeister), ein Ausflug in die Yorkshire Dales "Das Sauerland von Leeds" und eine Rundfahrt durch "Groß-Leeds".
Durch diese Studienreise haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Möglichkeit, die Freundschaft der Bürgerinnen und Bürger von Leeds zur erleben, sich miteinander auszutauschen und die eine oder andere Gemeinsamkeit zu entdecken.
Anmeldefrist: 20. Juni 2022 / Mindestteilnehmerzahl: 20
Ein Informationsabend "Dortmund meets Leeds" zur Städtepartnerschaft Dortmund-Leeds und zu dieser Studienreise findet am 18. Mai 2022 in der Auslandsgesellschaft statt.
Veranstalter:
Internationaler Austausch
Deutsch-Britische Gesellschaft
© Auslandsgesellschaft.de / Geoff Tranter
27.08.2022 - 31.08.2022
Potsdam
Leitung: Silvia Schmidt-BauerPreis: Auf Anfrage
Potsdam hat viele, reizvolle Schlösser und Parkanlagen zu bieten. Das wohl bekannteste ist das Schloss Sanssouci das un 18. Jahrhundert erbaut wurde. Das holländische Viertel mit seinen roten Backsteinhäusern lädt zum flanieren ein.
Anmeldefrist: 05. Mai 2022
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Pixabay.com
01.09.2022 - 04.09.2022
Reichsstadt-Festtage in Rothenburg ob der Tauber
Auf den Spuren des 30jährigen Kriegs in Würzburg, Rothenburg o. d. T. und DinkelsbühlLeitung: Hartmut Marks
Preis: 475,00
Die Besonderheit an Rothenburgs Altstadt, ist die einzigartige, gotische Stadtmauer, die den historischen Kern vollständig umschließt. Fast vollständig kann man auf ihr die Stadt zu Fuß umrunden und von oben die schönen Gassen und die charmanten Fachwerkhäuser bewundern. Das fränkische Rothenburg ob der Tauber liegt ca. 60km von Würzburg und 45km von Dinkelsbühl entfernt. Dies sind jeweils die Zwischenstopps auf dem Hin- und Rückweg.
Zu den Reichsstadt-Festtagen treffen sich jedes Jahr in Rothenburg historische Gruppen und die gesamte Altstadt wird ein altfränkisches Lager.
Thematisiert wird der 30jährige Krieg von 1618 bis 1648, der bis heute einen wichtigen Teil der Stadtgeschichte und der gesamten Region darstellt. Vor dem Rödertor kampiert die Ritterschar im Zeltlager, die Truppen des Meistertrunks ziehen durch die Straßen und in der Herrngasse trifft man mittelalterliche Bürger und den Schillingsfürster Bauernhaufen. Als Besucher kann man dieses Spektakel hautnah miterleben und ins Geschehen eintauchen.
Anmeldefrist: 28. Juni 2022 / Mindestteilnehmerzahl: 20
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Pixabay.com
© Rothenburg Tourismus Service
16.09.2022 - 18.09.2022
Bremerhaven & Cuxhaven
Leitung: Paul-Heinrich Blätgen, Alfred GrotePreis: 395,00
Bremerhaven liegt am Westrand des Elbe-Weser-Dreiecks, das in die Nordsee übergeht. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts spielt die der Hafen eine große Rolle für die Stadt - für Transport, Wirtschaft und Handel ist er bis heute ein wichtiger Knotenpunkt. Nach der Fertigstellung des Neuen Hafens in 1852 stiegt die Stadt zum größten Auswandererhafen Europas auf. Aus diesem Grund steht auf dem Programm dieser Studienreise u. a. der Besuch des Auswanderermuseums. Auch die Besichtigung des Klimahauses darf natürlich nicht fehlen.
Der Hafen von Cuxhaven zählt zu den größten Fischereihäfen Deutschlands. Die Kugelbake ist das Wahrzeichen der Stadt und markiert an der Elbmündung den Übergang von der Unter- zur Außenelbe und damit die Grenze für die Binnenschiffahrt.
Anmeldefrist: 11. Juli 2022 / Minestteilnehmer: 25
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Pixabay.com
19.09.2022 - 21.09.2022
Gedenken & Erinnern
Gedenkstättenfahrt Krakau & AuschwitzLeitung: Georg Deventer
Preis: 440,00
VERSCHOBEN vom 31.01. - 02.02.2022
Das Zusammenleben in unserer demokratischen Gesellschaft muss von der Achtung der Menschenwürde, von der Freiheit der Religionsausübung, der Toleranz und von den demokratischen Grundregeln in der politischen Entscheidungsfindung geprägt sein. Erinnern statt vergessen, aus der Vergangenheit lernen, vom Gedenken zum Handeln: Dies alles gehört zu einer lebendigen Erinnerungskultur, die in Dortmund besonders ausgeprägt ist. 77 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers und Vernichtungslagers Auschwitz veranstaltet der SPD Unterbezirk Dortmund in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft.de e.V. eine Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz. Auschwitz steht wie kein anderer Ort für den Holocaust an dem jüdischen Volk durch die Nationalsozialist*innen. Ungefähr 1 Mio. europäische Juden und Jüdinnen wurden hier ermordet. Unermesslich, unbegreiflich. Es ist heute wichtiger denn je, sich damit auseinander zu setzen, denn antisemitisches Gedankengut und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sind in der Mitte Gesellschaft zu finden.
Mindestteilnehmerzahl: 30
Veranstalter:
Studienreise
© pixabay.com
21.09.2022 - 25.09.2022
Esch-sur-Alzette
Europäische Kulturhauptstadt 2022Leitung: Beate Kispal
Preis: 690,00
Esch-sur-Alzette verdankt seine heutige Bedeutung den umliegenden Eisenerzfeldern und ist bekannt für seine Architekturdenkmäler. Die zweitgrößte Stadt des Großherzogtums ist 17km von der Hauptstadt Luxemburg entfernt. Die Geschichte der Stadt begann vor über 5.000 Jahren und man blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück.
2022 ist Esch-sur-Alzette eine von 5 Europäischen Kulturhauptstädten.
Anmeldeschluss: 01. Juli 2022, Mindestteilnehmerzahl: 20
Ein Informationsabend zum Thema "Esch-sur-Alzette - Europäische Kulturhauptstadt 2022" und mit Informationen zu dieser Studienreise findet am 10. Juni 2022 in der Auslandsgesellschaft statt.
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© esch.lu
22.09.2022 - 25.09.2022
Straßburg & das Elsass
Leitung: Paul-Heinrich Blätgen, Hartmut MarksPreis: 560,00
Straßburg hat eine historische Vergangenheit und spielt eine bedeutende, aktuelle Rolle in der europäischen Poltitik. Neben dem Europaparlament findet man in der Metropole auch den Europarat und den eruopäischen Gerichtshof für Menschenrecht. Das Stadtbild ist geprägt von kleinen Gassen, altem Fachwerk und der malerischen Altstadt.
Bei einem Ausflug entlang der elsässischen Weinstraße können Sie die wunderschönen, blumengeschmückten Dörfchen des Elsass und die Stadt Colmar kennenlernen.
Auf dem Hinweg wird am Hambacher Schloss ein Zwischenstopp eingelegt, auf dem Rückweg in Worms.
Anmeldefrist: 01. August 2022, Mindestteilnehmer: 20
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Pixabay.com
25.09.2022 - 01.10.2022
Mallorca
Eine Insel auf dem Weg zum nachhaltigen TourismusLeitung: Olivia Segui
Preis: 1.199,00
Mallorca ist die größte der fünf Balearen-Inseln und liegt im Mittelmeer, 170 km vom spanischen Festland entfernt. Seit einigen Jahren kehren Anwohner, Umweltschützer und die örtliche Politik dem verrufenen Massentourismus den Rücken zu und etablieren den nachhaltigen Touris-mus auf der Insel. Bei dieser Studienreise folgen Sie den Spuren dieser Initiative und lernen die unberührte Seite der Insel kennen.
Mindestteilnehmer: 20, Anmeldefrist: 25. Juli 2022
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Pixabay.com
© Pixabay.com
01.10.2022 - 12.10.2022
Deutsch-Israelischer Jugendaustausch in Israel
Building Bridges 2022Leitung: Claudia Steinbach
Preis: Auf Anfrage
Für Jugendliche der Klassen 9 bis 12.
Aufenthalt in Deutschland: 23.06.-04.07.2022, Prog.-Nr.: 5/22-004
Aufenthalt in Israel: 01.10.-12.10.2022, Prog.-Nr.: 5/22-005
Voraussetzung: Teilnahme an beiden Programmen und den jeweiligen Vorbereitungsseminaren, Programmsprache: Englisch
Hinfahren und die Menschen treffen - Eine andere Kultur kennen lernen und seine Englisch-Kenntnisse verbessern!
Unsere Welt ist digital und vernetzt. Jugendliche können über soziale Medien Kontakt mit Gleichaltrigen rund um den Globus knüpfen. Doch keine WhatsApp-Nachricht und kein Instagram ersetzen eine persönliche Begegnung. Das gilt vor allem im deutsch-israelischen Jugendaustausch. Verständnis für einander entsteht vor allem durch unmittelbare Erfahrungen im Partnerland – jenseits aller Klischees und Vorurteile.
Seit 2009 führen wir jedes Jahr unseren deutsch-israelischen Jugendaustausch durch. Im Rahmen dieser Begegnung werden die Jugendlichen angeregt, sich mit neuen Formen des Antisemitismus und der Ausländerfeindlichkeit auseinanderzusetzen und über das eigene Demokratieverständnis nachzudenken. In beiden Gesellschaften gibt es viele verschiedene Identitäten, Kulturen, Nationalitäten und Religionen. Dafür wollen wir das Bewusstsein der Teilnehmer und Teilnehmerinnen schärfen.
Die deutschen und israelischen Jugendlichen leben in beiden Ländern in Gastfamilien, nehmen gemeinsam an einem intensiven Begegnungsprogramm sowie an Workshops teil. Sie lernen gesellschaftspolitische Zusammenhänge des jeweiligen Landes kennen. Thematisiert werden der Holocaust in Deutschland und Europa, jüdisches Leben und der jüdisch-arabische Dialog in Israel sowie die Fragen „Wie können Vorurteile gegenüber Juden abgebaut werden und sich Jugendliche für die deutsch-israelische Verständigung einsetzen?“
Minimale Teilnehmerzahl: 10 deutsche und 10 israelische Jugendliche
Maximale Teilnehmerzahl: 13 deutsche und 13 israelische Jugendliche
Anmeldefrist: 22. April 2022
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Auslandsgesellschaft.de
01.10.2022 - 09.10.2022
Georgien
Die Kaukasusrepublik zwischen Tradition und ModerneLeitung: Dr. Marion Grob
Preis: 1.199,00
Georgien ist mit einer Gesamtfläche von ca. 70.000 km² etwas kleiner als Österreich. Durch seine größtenteils gebirgige Landschaft und vielseitige Natur ist Georgien ein Paradies für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber. Städte, wie Tiflis und Kutaisi, bieten den Besucher und Besucherinnen ein spannendes Angebot aus Kultur und Kulinarik. Beeindruckend ist das imposante Kaukasusgebirge, welches Sie an einigen Tagen der Studienreise erleben werden. Weitere Highlights der Studienreise sind die Höhlenstadt Vardzia und das malerische Weinanbaugebiet Kachetien.
Die Hauptstadt Tiflis bietet mit prachtvollen Kirchen und alten Burgen zahlreiche kulturelle Schätze und sorgt mit der historischen Altstadt und der modernen Neustadt für eine spannende Kombination. Im Rahmen dieser Studienreise werden Sie die Möglichkeit haben, das eizigartige Altstadtfest in Tiflis mit traditionellem Gesang, Tanz und festlicher Stimmung zu erleben.
Anmeldefrist: 1. August 2022 / Mindestteilnehmerzahl: 16
Ein Informationsabend zu dieser Studienreise wird am 31.03.2022 in der Auslandsgesellschaft stattfinden.
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Pixabay.com
01.10.2022 - 04.10.2022
Berlin
Von der Teilung zur EinheitLeitung: Siebo Janssen
Preis: 455,00
Von 1945 bis 1989 war Berlin Schauplatz des Kalten Krieges – amerikanische und russische Panzer standen sich hier gegenüber und die Mauer trennte ab 1961 Westberlin von Ostberlin. Fluchtversuche in den Westen endeten mit der Verhaftung oder sogar tödlich. An Originalschauplätzen und im Licht des 3. Oktober als Nationalfeiertag der Deutschen Einheit, wollen wir auf die Spuren der Geschichte gehen, mit Zeitzeugen reden und diskutieren, die Motivationen des Widerstandes erfahren und die Ereignisse der Teilung und der deutschen Einheit an unterschiedlichen Orten erleben.
Als Bildungsurlaub möglich!
Mindestteilnehmer: 15 / Anmeldefrist: 13. August 2022
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Pixabay.com
03.10.2022 - 12.10.2022
Bodensee
Auf kulturellen, jüdischen, historisch-politischen SpurenLeitung: Paul-Heinrich Blätgen, Gerda E. H. Koch
Preis: 1.490,00
Von der ehemaligen Bischofs- und Freien Reichsstadt Konstanz aus erkunden wir die Bodenseeregion, die reich ist an kulturhistorischen Zeugnissen sowie jüdischen Spuren, die bis in die römische Zeit zurückreichen. Nachweisbar für Konstanz ist eine mittelalterliche jüdische Gemeinde seit 1241. Jüdisches Leben spielte sich schon immer auf beiden Seiten des Bodensees ab. Wie überall in Deutschland waren Juden mal willkommen, mal geduldet, mal verfolgt. Ihre Geschichte am Bodensee umfasst dabei heute drei Länder: Deutschland, Österreich und die Schweiz. Neben jüdischen Spuren in Museen und Stadtvierteln erleben wir vielfältiges jüdisches Leben heute in den Synagogen in Konstanz, St. Gallen und in Zürich mit Gesprächen und Begegnungen.
Auch andere bedeutende Ziele rund um den Bodensee gehören zu unserem Programm – Pfahlbauten, Schloss Salem, die Stiftsbibliothek St. Gallen oder das Zeppelinmuseum.
Anmeldeschluss: 15. August 2022 / Mindestteilnehmerzahl: 22
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Pixabay.com
12.10.2022 - 19.10.2022
Goldener Herbst am Lago Maggiore
Leitung: Hartmut MarksPreis: Auf Anfrage
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Pixabay.com
24.10.2022 - 27.10.2022
Brüssel
Das Herz europäischer PolitikLeitung: Siebo Janssen
Preis: 360,00
In der belgischen Hauptstadt Brüssel schlägt das Herz der Europäischen Institutionen – doch welche sind hier beheimatet, welche Aufgaben erfüllen und welche Zuständigkeiten haben sie? Wie werden die deutschen Interessen innerhalb der EU vertreten und welche Möglichkeiten der Einflussnahme hat ein deutsches Bundesland?
Wir möchten in Brüssel auf die Spuren der Geschichte der EU gehen, eine Auswahl an Europäischen Institutionen wie das Parlament und die Kommission besuchen, ihre Arbeit kennenlernen und in Gesprächen mit Politiker*innen und Mitarbeiter*innen mehr über aktuelle Herausforderungen erfahren.
Immer wieder werden wir uns in Vorträgen und Diskussionen mit der Erkenntnis beschäftigen, dass die Vorstellung der Europäischen Einheit und die Demokratie in Gefahr sind: durch den Nationalismus einiger Länder, durch die Umgangsweise mit Geflüchteten, durch den Einfluss von Lobbyisten. Auch der Klimawandel und der Russlandkrieg bereiten der Europäischen Union unruhige Zeiten und Sorgen. Kann die EU stärker zusammenwachsen?
Anmeldefrist: September 2022 / Mindestteilnehmer: 15
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Pixabay.com
26.10.2022 - 02.11.2022
Israel
Geschichte der Weltreligionen und Aufbruch in die ModerneLeitung: Falk Heinrichs, Yalon Graeber
Preis: ab 1798,-
In dem dicht besiedelten Staat Israel treffen die jüdische und arabische Kultur aufeinander, modernes Leben vermischt sich mit jahrtausendealten Traditionen. Sie haben die Möglichkeit, dieses spannende Land zu entdecken, in dem die Geschichte bis in die heutige Gegenwart mit all ihren Konflikten und Gegensätzen lebendig ist. Durch Gespräche und Führungen erhalten Sie spannende und beeindruckende Informationen zur Geschichte und Politik des Landes. Die beiden Kreise Siegen-Wittgenstein und Emek Hefer verbindet die bundesweit älteste Partnerschaft zwischen einer deutschen und einer israelischen Kommune, daher ist der Besuch und der Austausch vor Ort ein wichtiger Bestandteil dieser Reise.
Mindestteilnehmerzahl: 20, Anmeldeschluss: 20. Juli 2022
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Pixabay.com
23.11.2022 - 25.11.2022
Weimar
Leitung: Paul-Heinrich BlätgenPreis: 275,00
Weimar, die 65.000-Einwohner-Stadt in Thüringen prägte schon oft die deutsche Geschichte. Neben der Heimat von Goethe und Schiller beherbergte Weimar ebenso die deutsche Nationalversammlung, der die erste deutsche Republik, Weimarer Republik, ihren Namen verdankt. Doch auch kunstgeschichtlich hat Weimar viel zu bieten. Neben der bekannten Architekturschule "Bauhaus", welche 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt wurde und jüngst ihr 100-jähriges Jubiläum hatte, ist Weimar reich bestückt an Kulturdenkmälern, wie die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek. Zugleich ist Weimar auch ein Ort der Reformation, an dem sich Martin Luther zwischen 1518 und 1540 häufig aufgehalten hat. In der nahe gelegenen Landeshauptstadt Erfurt kann die Reformation darüber hinaus weiter thematisiert werden.
Anmeldeschluss: 10.10.2022, Mindestteilnehmer: 20
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Pixabay.com
18.02.2023 - 20.02.2023
Dordrecht - Rotterdam - Den Haag
Leitung: PAUL-HEINRICH BLÄTGEN, GERDA E. H. KOCHPreis: Preis auf Anfrage
Erstes Ziel der Studienreise, ist die in Südholland gelegene Stadt Dordrecht. 1220 erhielt sie ihre Stadtrechte und ist die älteste Stadt im ehemaligen Holland. Dort kamen 1572 Repräsentanten der meisten Städte zusammen, machten Wilhelm von Oranien zu ihrem Führer und erklärten ihre Unabhängigkeit von Spanien. Auf der Dordrechter Synode von 1618/1619 wurde von den beiden reformierten Kirchen der Niederlande die erste holländische Bibelübersetzung beraten.
Zweites Ziel der Studienreise ist die 1230 gegründete Stadt Rotterdam, heute die zweitgrößte Stadt der Niederlande mit dem größten Seehafen Europas. Die Stadt liegt in weiten Teilen unterhalb des Meeresspiegels und muss von Deichen geschützt werden. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Innenstadt von Rotterdam beim deutschen Luftangriff vom 14. Mai 1940 und den darauf folgenden Bränden fast vollständig zerstört. Nach dem Krieg wurde die Stadt modern wieder aufgebaut. In Rotterdam gibt es eine größere jüdische Gemeinde.
Das dritte Ziel ist Den Haag, seit 1831 die Residenz des Königshauses und die drittgrößte Stadt der Niederlande. Den Haag gilt heute auch als eine internationale Hauptstadt der Justiz mit dem Internationalen Gerichtshof und dem Internationalen Strafgerichtshof. Einerseits kollaborierten relativ viele Holländer im zweiten Weltkrieg mit der Besetzungsmacht, was die Ermordung von 100.000 Juden begünstigte. Andererseits versteckten viele Holländer Juden, wodurch etwa 10.000, darunter 3.500 Kinder gerettet werden konnten.
Veranstalter:
Internationaler Austausch
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Re
© pixabay.com
24.02.2023 - 03.03.2023
Auf den Spuren der Nordlichter
Leitung: Paul-Heinrich BlätgenPreis: Auf Anfrage
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Pixabay.com
04.04.2023 - 12.04.2023
Italienische Blumenriviera
Auf historischen Spuren zwischen San Remo und BordigheraLeitung: Paul-Heinrich Blätgen
Preis: Auf Anfrage
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Pixabay.com
14.05.2023 - 21.05.2023
Gedenkstättenfahrt nach Polen
KZ Lublin - MajdanekLeitung: Paul-Heinrich Blätgen, Gerda E. H. Koch
Preis: Auf Anfrage
Das Konzentrationslager Lublin - Majdanek war von 1941 bis 1944 in Benutzung und zeitweise von der SS auch als Vernichtungslager genutzt. Schätzungsweise sind 360.000 Menschen im Lager umgekommen. Die Gedenkstätte entstand nach dem Krieg auf dem Lagergelände und war eine der ersten in Europa überhaupt, die an die Opfer nationalsozialistischer Verbrechen erinnerte.
Auf dem Weg nach Lublin stehen Görlitz und Breslau auf dem Programm, auf dem Rückweg zwei Übernachtungen in Warschau.
Anmeldefrist: März 2023, Mindestteilnehmer: 20
Veranstalter:
Internationaler Austausch
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Re
© Pixabay.com