Estland, der nördlichste und kleinste der drei baltischen Staaten, ist seit dem Ende der Sowjetzeit im Jahre 1991 ein eigenständiger und souveräner Staat, seit 2004 Mitglied der Europäischen Union und seit 2011 Mitglied der Eurozone. Während in den weiten und dünn besiedelten Landgebieten die Zeit stehen geblieben zu sein scheint, hat sich Tallinn als Hauptstadt des Landes zu einer modernen Metropole entwickelt. Die in den letzten Jahren entstandenen hypermodernen Stadtviertel am Rande des Stadtzentrums stehen in augenfälligem Kontrast zu der weitgehend erhaltenen, reizvollen mittelalterlichen Innenstadt, die sich zu einem bedeutenden Touristenziel im Nordosten Europa entwickelt hat. Estland gilt als eines der Pionierländer des eGovernment und der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Kaum ein anderes Land in Europa hat die Digitalisierung seiner öffentlichen Verwaltung so weit vorangetrieben wie Estland. Die Grundprinzipien dieses Systems sollen in dem Seminar dargestellt werden. Daneben wird die Geschichte des Landes und der Stadt besprochen. Schwerpunkt werden dabei das 19. und 20. Jahrhundert und die Sowjetzeit sein. Abgerundet wird das Programm durch Stadtführungen, Museumsbesuche und Exkursionen in die nähere Umgebung der Stadt.
Anmeldeschluss: 13. Juni 2022 / Mindestteilnehmerzahl: 15
"Studienreisen in Dortmunds Partnerstädte und europäische Kulturhauptstädte" ist unser Thema 2022. Weil Novi Sad europäische Kul turhauptstadt 2022 ist und sich das Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Dortmund zum 40. Mal jährt, reisen wir dorthin, pünktlich zum „Beethoven-Marathon“, dem Höhepunkt der Festivitäten. Außerdem fahren wir nach Kaunas (Litauen), Rijeka (Kroatien) und Esch-sur-Alzette (Luxemburg), Leeds (Großbritannien), Buffalo (USA) und Amiens (Frankreich).
Für alle Reisen haben wir ein Hygienekonzept erarbeitet und die Gruppengröße reduziert. Sie können sich gerne anmelden oder vormerken lassen. Eine kostenlose Stornierung ist bis zum Anmeldeschluss möglich. Wir beraten Sie gerne und empfehlen Ihnen – besonders in diesen Zeiten – entsprechende Versicherungen, die hilfreich sind.
Bildungsurlaub/Fortbildung: Wir haben unser Angebot an Bildungsurlaubangebote erweitert (2021 Tschernobyl, Baltischen Länder, Dublin, Dänemark, Digitalisierung und KI in Berlin). Generell gilt, dass Studienreise als Fortbildung geltend gemacht werden können.
Beim unserem Studienreise-Programm legen wir besonderen Wert auf die Reise-Vorbereitung und individuelle Betreuung und greifen vor Ort gerne Ihre Anregungen auf. In den Nachbereitungsseminaren, zu denen Sie mit eigenem Material beitragen können, werden die Erfahrungen ausgetauscht und intensiv reflektiert.
Ob eine Orchester-Tournee oder eine Fachstudienreise zur chinesischen Medizin für Ärzte, bzw. eine Studienreise für Blindengruppen in Peru oder China: Wir organisieren jede maßgeschneiderte Studienreise mit Fachprogramm für Ihre Gruppe. Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern!
Die Länder- und Seminar-Datenbank wird zeitnah aktualisiert. Sie können das neue Programm auch einsehen/herunterladen (Druckversion, Dez. 2020) zur Ansicht/zum Download
Reisebedingungen der Auslandsgesellschaft zur Ansicht/zum Download
Link zur Europäischen OnlinestreitbeilegungsPlattform
Aktuelle Angebote
15.08.2022 - 20.08.2022
Tallinn
Geschichte, Gegenwart und ZukunftsperspektivenLeitung: Rasa Cigiene
Preis: 680,00
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© pixabay.com
27.08.2022 - 31.08.2022
Potsdam
Leitung: Silvia Schmidt-BauerPreis: Auf Anfrage
Potsdam hat viele, reizvolle Schlösser und Parkanlagen zu bieten. Das wohl bekannteste ist das Schloss Sanssouci das un 18. Jahrhundert erbaut wurde. Das holländische Viertel mit seinen roten Backsteinhäusern lädt zum flanieren ein.
Anmeldefrist: 05. Mai 2022
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Pixabay.com
Samstag 10.09.2022, 16:00 UHR - 20:00 UHR
Internationales Sommerfest der Auslandsgesellschaft
Eintritt frei
Ort: Auslandsgesellschaft.de, Steinstr. 48, 44147 Dortmund
Die Auslandsgesellschaft lädt ein zum Internationalen Sommerfest
Feiern Sie mit uns:
Live-Musik, Speisen & Getränke, internationale Stände mit buntem Programm,
eine Hüpfburg für unsere jungen Gäste und vieles mehr!
Veranstalter:
Auslandsgesellschaft.de
19.09.2022 - 21.09.2022
Gedenken & Erinnern
Gedenkstättenfahrt Krakau & AuschwitzLeitung: Georg Deventer
Preis: 440,00
VERSCHOBEN vom 31.01. - 02.02.2022
Das Zusammenleben in unserer demokratischen Gesellschaft muss von der Achtung der Menschenwürde, von der Freiheit der Religionsausübung, der Toleranz und von den demokratischen Grundregeln in der politischen Entscheidungsfindung geprägt sein. Erinnern statt vergessen, aus der Vergangenheit lernen, vom Gedenken zum Handeln: Dies alles gehört zu einer lebendigen Erinnerungskultur, die in Dortmund besonders ausgeprägt ist. 77 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers und Vernichtungslagers Auschwitz veranstaltet der SPD Unterbezirk Dortmund in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft.de e.V. eine Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz. Auschwitz steht wie kein anderer Ort für den Holocaust an dem jüdischen Volk durch die Nationalsozialist*innen. Ungefähr 1 Mio. europäische Juden und Jüdinnen wurden hier ermordet. Unermesslich, unbegreiflich. Es ist heute wichtiger denn je, sich damit auseinander zu setzen, denn antisemitisches Gedankengut und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sind in der Mitte Gesellschaft zu finden.
Mindestteilnehmerzahl: 30 / Anmeldefrist: 13. Juni 2022
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© pixabay.com
22.09.2022 - 25.09.2022
Straßburg & das Elsass
Leitung: Paul-Heinrich Blätgen, Hartmut MarksPreis: 560,00
Straßburg hat eine historische Vergangenheit und spielt eine bedeutende, aktuelle Rolle in der europäischen Poltitik. Neben dem Europaparlament findet man in der Metropole auch den Europarat und den eruopäischen Gerichtshof für Menschenrecht. Das Stadtbild ist geprägt von kleinen Gassen, altem Fachwerk und der malerischen Altstadt.
Bei einem Ausflug entlang der elsässischen Weinstraße können Sie die wunderschönen, blumengeschmückten Dörfchen des Elsass und die Stadt Colmar kennenlernen.
Auf dem Hinweg wird am Hambacher Schloss ein Zwischenstopp eingelegt, auf dem Rückweg in Worms.
Anmeldefrist: 19. August 2022, Mindestteilnehmer: 20
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Pixabay.com
01.10.2022 - 12.10.2022
Deutsch-Israelischer Jugendaustausch in Israel
Building Bridges 2022Leitung: Claudia Steinbach
Preis: Auf Anfrage
Für Jugendliche der Klassen 9 bis 12.
Aufenthalt in Deutschland: 23.06.-04.07.2022, Prog.-Nr.: 5/22-004
Aufenthalt in Israel: 01.10.-12.10.2022, Prog.-Nr.: 5/22-005
Voraussetzung: Teilnahme an beiden Programmen und den jeweiligen Vorbereitungsseminaren, Programmsprache: Englisch
Hinfahren und die Menschen treffen - Eine andere Kultur kennen lernen und seine Englisch-Kenntnisse verbessern!
Unsere Welt ist digital und vernetzt. Jugendliche können über soziale Medien Kontakt mit Gleichaltrigen rund um den Globus knüpfen. Doch keine WhatsApp-Nachricht und kein Instagram ersetzen eine persönliche Begegnung. Das gilt vor allem im deutsch-israelischen Jugendaustausch. Verständnis für einander entsteht vor allem durch unmittelbare Erfahrungen im Partnerland – jenseits aller Klischees und Vorurteile.
Seit 2009 führen wir jedes Jahr unseren deutsch-israelischen Jugendaustausch durch. Im Rahmen dieser Begegnung werden die Jugendlichen angeregt, sich mit neuen Formen des Antisemitismus und der Ausländerfeindlichkeit auseinanderzusetzen und über das eigene Demokratieverständnis nachzudenken. In beiden Gesellschaften gibt es viele verschiedene Identitäten, Kulturen, Nationalitäten und Religionen. Dafür wollen wir das Bewusstsein der Teilnehmer und Teilnehmerinnen schärfen.
Die deutschen und israelischen Jugendlichen leben in beiden Ländern in Gastfamilien, nehmen gemeinsam an einem intensiven Begegnungsprogramm sowie an Workshops teil. Sie lernen gesellschaftspolitische Zusammenhänge des jeweiligen Landes kennen. Thematisiert werden der Holocaust in Deutschland und Europa, jüdisches Leben und der jüdisch-arabische Dialog in Israel sowie die Fragen „Wie können Vorurteile gegenüber Juden abgebaut werden und sich Jugendliche für die deutsch-israelische Verständigung einsetzen?“
Minimale Teilnehmerzahl: 10 deutsche und 10 israelische Jugendliche
Maximale Teilnehmerzahl: 13 deutsche und 13 israelische Jugendliche
Anmeldefrist: 22. April 2022
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Auslandsgesellschaft.de
03.10.2022 - 12.10.2022
Bodensee
Auf kulturellen, jüdischen, historisch-politischen SpurenLeitung: Paul-Heinrich Blätgen, Gerda E. H. Koch
Preis: 1.490,00
Von der ehemaligen Bischofs- und Freien Reichsstadt Konstanz aus erkunden wir die Bodenseeregion, die reich ist an kulturhistorischen Zeugnissen sowie jüdischen Spuren, die bis in die römische Zeit zurückreichen. Nachweisbar für Konstanz ist eine mittelalterliche jüdische Gemeinde seit 1241. Jüdisches Leben spielte sich schon immer auf beiden Seiten des Bodensees ab. Wie überall in Deutschland waren Juden mal willkommen, mal geduldet, mal verfolgt. Ihre Geschichte am Bodensee umfasst dabei heute drei Länder: Deutschland, Österreich und die Schweiz. Neben jüdischen Spuren in Museen und Stadtvierteln erleben wir vielfältiges jüdisches Leben heute in den Synagogen in Konstanz, St. Gallen und in Zürich mit Gesprächen und Begegnungen.
Auch andere bedeutende Ziele rund um den Bodensee gehören zu unserem Programm – Pfahlbauten, Schloss Salem, die Stiftsbibliothek St. Gallen oder das Zeppelinmuseum.
Anmeldeschluss: 30. August 2022 / Mindestteilnehmerzahl: 22
Veranstalter:
Internationaler Austausch
Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V.
© Pixabay.com
06.10.2022 - 10.10.2022
Projektfahrt für Schülerinnen und Schüler (8.-9. und 10.-13. Klasse)
Projektfahrt in die Römerstadt TrierLeitung: N.N.
Preis: kostenlos
Jugendliche und ihre Familien schauen auf eine lange Zeit mit teils harten Einschränkungen während der Pandemie zurück. Um den daraus entstandenen Herausforderungen und Bedürfnissen gerecht zu werden, hat der Bund ein „Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ aufgelegt. Junge Menschen sind in der Pandemie nicht nur schulisch zu kurz gekommen. Auch Gelegenheiten zum sozialen Lernen, etwa durch Projekte und Ausflüge sowie die sportlichen und kulturellen Bildungsangebote wurden stark eingeschränkt. Wir als Auslandsgesellschaft.de beteiligen uns an der Aktion „Aufholen nach Corona“ und haben die „Projektfahrt für Schüler“ ins Leben gerufen.
Teilnahme kostenlos. Pro Altersgruppe: Mindestteilnehmer: 20, Maximalteilnehmer: 20
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© pixabay.com
12.10.2022 - 19.10.2022
Goldener Herbst in der Toskana
Leitung: Hartmut MarksPreis: 1.090,00
Sanfte Hügel, schlanke Zypressen und endlose Weiten gepaart mit jahrhundertealten Städte: die Toskana als Geburtsstätte der Renaissance lädt ein, auf Tagestouren vom Standorthotel an der toskanischen Küste aus, Städte wie Siena, San Gimignano und Pisa mit ihren schier unerschöpflichen Kunstwerken zu erkunden. Die Insel Elba bietet eine grüne und blaue Oase inmitten von Natur.
Anmeldeschluss: 26. August 2022 / Mindestteilnehmerzahl: 22
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Pixabay.com
24.10.2022 - 27.10.2022
Brüssel
Das Herz europäischer PolitikLeitung: Siebo Janssen
Preis: 360,00
In der belgischen Hauptstadt Brüssel schlägt das Herz der Europäischen Institutionen – doch welche sind hier beheimatet, welche Aufgaben erfüllen und welche Zuständigkeiten haben sie? Wie werden die deutschen Interessen innerhalb der EU vertreten und welche Möglichkeiten der Einflussnahme hat ein deutsches Bundesland?
Wir möchten in Brüssel auf die Spuren der Geschichte der EU gehen, eine Auswahl an Europäischen Institutionen wie das Parlament und die Kommission besuchen, ihre Arbeit kennenlernen und in Gesprächen mit Politiker*innen und Mitarbeiter*innen mehr über aktuelle Herausforderungen erfahren.
Immer wieder werden wir uns in Vorträgen und Diskussionen mit der Erkenntnis beschäftigen, dass die Vorstellung der Europäischen Einheit und die Demokratie in Gefahr sind: durch den Nationalismus einiger Länder, durch die Umgangsweise mit Geflüchteten, durch den Einfluss von Lobbyisten. Auch der Klimawandel und der Russlandkrieg bereiten der Europäischen Union unruhige Zeiten und Sorgen. Kann die EU stärker zusammenwachsen?
Anmeldefrist: September 2022 / Mindestteilnehmer: 15
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Pixabay.com
26.10.2022 - 02.11.2022
Israel
Geschichte der Weltreligionen und Aufbruch in die ModerneLeitung: Falk Heinrichs, Yalon Graeber
Preis: ab 1798,-
In dem dicht besiedelten Staat Israel treffen die jüdische und arabische Kultur aufeinander, modernes Leben vermischt sich mit jahrtausendealten Traditionen. Sie haben die Möglichkeit, dieses spannende Land zu entdecken, in dem die Geschichte bis in die heutige Gegenwart mit all ihren Konflikten und Gegensätzen lebendig ist. Durch Gespräche und Führungen erhalten Sie spannende und beeindruckende Informationen zur Geschichte und Politik des Landes. Die beiden Kreise Siegen-Wittgenstein und Emek Hefer verbindet die bundesweit älteste Partnerschaft zwischen einer deutschen und einer israelischen Kommune, daher ist der Besuch und der Austausch vor Ort ein wichtiger Bestandteil dieser Reise.
Mindestteilnehmerzahl: 20, Anmeldeschluss: 20. August 2022
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Pixabay.com
08.12.2022 - 11.12.2022
Advent im Erzgebirge
Leitung : Paul-Heinrich BlätgenPreis: 550,00
Das Erzgebirge - Heimat der Lichter, der lebendigen Bräuche und Traditionen. In der Adventszeit liegt ein besonderer Zauber über der Region, wenn Räuchermänner, Schwibbögen, Nussknacker, Krippen und Pyramiden die Region zu einem märchenhaften Weihnachtsland verwandeln.
Wir gehen der Tradition des filigran gearbeiteten Kunsthandwerks nach, erfahren mehr über die Bedeutung des Lichtes, ein Lebensgefühl einer ganzen Region, aus der Geschichte der Bergmänner und besichtigen die sächsischen Schmuckstücke Dresden und Leipzig. Vor den Toren Leipzigs wird der Strukturwandel sichtbar - hier entsteht im Rahmen der Rekultivierung und Renaturierung der ehemaligen Braunkohlegewinnung das Leipziger Neuseenland mit zahlreichen Gewässern. In Dresden beeindruckt die wiederaufgebaute Frauenkirche.
Mindestteilnehmerzahl: 20, Anmeldeschluss: 10. Oktober 2022
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Pixabay.com
18.02.2023 - 20.02.2023
Dordrecht - Rotterdam - Den Haag
Auf kulturellen, jüdischen und historisch-politischen SpurenLeitung: Paul-Heinrich Blätgen, Gerda E. H. Koch
Preis: 350,00
Erstes Ziel der Studienreise, ist die in Südholland gelegene Stadt Dordrecht. 1220 erhielt sie ihre Stadtrechte und ist die älteste Stadt im ehemaligen Holland. Dort kamen 1572 Repräsentanten der meisten Städte zusammen, machten Wilhelm von Oranien zu ihrem Führer und erklärten ihre Unabhängigkeit von Spanien. Auf der Dordrechter Synode von 1618/1619 wurde von den beiden reformierten Kirchen der Niederlande die erste holländische Bibelübersetzung beraten.
Zweites Ziel der Studienreise ist die 1230 gegründete Stadt Rotterdam, heute die zweitgrößte Stadt der Niederlande mit dem größten Seehafen Europas. Die Stadt liegt in weiten Teilen unterhalb des Meeresspiegels und muss von Deichen geschützt werden. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Innenstadt von Rotterdam beim deutschen Luftangriff vom 14. Mai 1940 und den darauf folgenden Bränden fast vollständig zerstört. Nach dem Krieg wurde die Stadt modern wieder aufgebaut. In Rotterdam gibt es eine größere jüdische Gemeinde.
Das dritte Ziel ist Den Haag, seit 1831 die Residenz des Königshauses und die drittgrößte Stadt der Niederlande. Den Haag gilt heute auch als eine internationale Hauptstadt der Justiz mit dem Internationalen Gerichtshof und dem Internationalen Strafgerichtshof. Einerseits kollaborierten relativ viele Holländer im zweiten Weltkrieg mit der Besetzungsmacht, was die Ermordung von 100.000 Juden begünstigte. Andererseits versteckten viele Holländer Juden, wodurch etwa 10.000, darunter 3.500 Kinder gerettet werden konnten.
Mindestteilnehmerzahl: 30, Anmeldefrist: 21. November 2022
Veranstalter:
Internationaler Austausch
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Re
© pixabay.com
04.04.2023 - 12.04.2023
Italienische Blumenriviera
Auf historischen Spuren zwischen San Remo und BordigheraLeitung: Paul-Heinrich Blätgen, Dr. Volker Böcker
Preis: Auf Anfrage
An die Riviera fahren und sowohl Italien als auch Frankreich erleben: das ist das Motto dieser Studienreise an einen der berühmtesten Küstenstreifen der Welt. Dieser Landstrich steht für eine einmalige Blumen- und Pflanzenpracht und für bedeutende Städte wie Nizza, San Remo und Genua. Ein Abstecher in das Fürstentum Monaco und ein Ausflug in das pittoreske Portofino ergänzen den Aufenthalt an der Küste während der Osterfeiertage. Luzern und Lindau laden bei der An- und Abreise zum Erleben der historischen Altstädte ein.
Mindestteilnehmerzahl: 20 / Anmeldefrist: 10. Februar 2023
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Pixabay.com
22.04.2023 - 29.04.2023
Schlösser der Loire
Leitung: Hartmut MarksPreis: 1.180,00
Das Tal der Loire ist im Jahr 2000 als lebendige Kulturlandschaft in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen worden und gehört zu den meistbesuchten Regionen in Frankreich. Machen Sie sich mit uns auf den Weg entlang der Loire, einer der letzten naturbelassenen Flüsse Europas, um königliche Schlösser und atemberaubende Landschaften kennen zu lernen. // Mindestteilnehmerzahl: 20, Anmeldefrist: 20. Februar 2023
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Pixabay.com
01.06.2023 - 21.06.2023
Nordkap
Eine Reise ans "Ende der Welt"Leitung: Paul Blätgen
Preis: Auf Anfrage
Das Nordkap - oder auch das "Ende der Welt" - ist der nördlichste, vom Festland aus erreichbare Punkt Europas. Auf dem Weg dorthin lernen Sie die Städte Stockholm, Oslo und Tromsø kennen. Landschaftlich hat Skandinavien viel zu bieten: Bestaunen Sie die Schären vor Stockholm, die Fjorde Norwegens und den finnischen See Inarijärvi. Am Nordkap angekommen, steht der Besuch der Nordkaphalle und die Aushändigung des Nordkap-Diploms auf dem Programm.
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© pixabay.com