16.05.2022 - 20.05.2022
Berlin - Politisches Zentrum gestern und heute
Ort: Pegasus Hostel, Str. der Pariser Kommune, 35, 10243 Berlin
Eine Berlin-Einführung der besonderen Art für junge Menschen: Der Bogen dieses Programms spannt sich von den Hauptstadtfunktionen (Besuch im Bundestag) bis zur Zeitgeschichte (NS-Zeit, deutsche Teilung und deutsche Einheit). Wir nehmen den Zusammenhang zwischen Architektur und Funktion ebenso in den Blick wie die Spuren der deutschen Teilung und ihrer Überwindung.
Mindestteilnehmerzahl: 35, Anmeldeschluss: 15.03.2022
Veranstalter:
Institut für politische Bildung
Karl-Schiller-Berufskolleg Dortmund
Kontakt
16.05.2022 - 18.05.2022
Auf den Spuren der EU
Europaseminar für junge Menschen in Brüssel
Preis auf Anfrage
Ort: Meininger Hotel Brussels City, Quai du Hainaut, 33, 1080 Brüssel
Welche EU-Institutionen gibt es und wie arbeiten sie miteinander?
Vom 16. bis zum 18. Mai 2022 können Jugendliche nach Brüssel fahren, um im Herzen Europas Antworten auf diese und viele weitere Fragen über die Europäische Union zu finden. Dabei werden sie das Europaviertel erkunden und hinter die Kulissen der europäischen Institutionen schauen.
Die Reise wird vom Europe Direct Dortmund gemeinsam mit dem Institut für politische Bildung der Auslandsgesellschaft.de e.V. durchgeführt. Möglich gemacht wird dies dank der finanziellen Unterstützung der Stadt Dortmund.
Veranstalter:
Europe Direct Dortmund
Institut für politische Bildung
Kontakt
12.06.2022 - 17.06.2022, 08:00 UHR
Gedenken, Erinnern und Verstehen
Preis auf Anfrage
Zeitgeschichtliches Seminar für junge Erwachsene in Auschwitz. Intensive Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Polen und der Vernichtungsideologie des NS-Regimes. Folgen und Auswirkungen von damals bis heute.
Veranstalter:
Institut für politische Bildung
Gesamtschule Gartenstadt Dortmund
Kontakt
14.06.2022 - 15.06.2022
Europaseminar in Brüssel
Preis: Preise auf Anfrage
Ort: Meininger Hotel Brussels City, Quai du Hainaut, 33, 1080 Brüssel
Das zusammenwachsende Europa stellt den Rahmen für neue Arbeitsmöglichkeiten und das Zusammenleben im europäischen Verbund. Europa bietet und fördert Mobilität, Austausch und die Bereitschaft, sich mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Wie funktioniert Europa? Wer entscheidet in Europa, und welche Konsequenzen hat das für uns? Welche Perspektiven bietet Europa jungen Menschen?
Mindestteilnehmerzahl: 20
Anmeldeschluss: 30.04.2022
Veranstalter:
Institut für politische Bildung
Anne-Frank-Gymnasium Werne
Kontakt
17.06.2022 - 23.06.2022
Der deutsche Überfall auf Polen.
Die NS-Eroberungsideologie, der industrielle Massenmord an den Juden Osteuropas und der Vernichtungskrieg gegen Polen.
Preis: Preis auf Anfrage
Stutthof, Danzig, Konradstein und SzpÄÂgawsk sind die Ziele dieser Gedenkstättenfahrt für junge Menschen. Die intensive Auseinandersetzung mit der Shoa und ihren Folgen ist hierbei zentral.
Anmeldung unter: naber@auslandsgesellschaft.de
Mindestteilnehmerzahl: 25, Anmeldeschluss: 30.01.2022
Veranstalter:
Institut für politische Bildung
Friedrich-von Bodelschwingh-Gymnasium, Bielefeld-Bethel
Kontakt
20.06.2022 - 24.06.2022
Hardehausener Dialoge XXVIII: Politik und Gesellschaft im (Werte-)Wandel - ausgewählte Aspekte
Seminar in Warburg mit Teilnehmenden aus den alten und neuen Bundesländern
Preis: 280,00 Euro
Ort: Landvolkshochschule Anton Heinen, Hardehausen, Abt-Overgaer-Str.1, 34414 Warburg
Auch in diesem Jahr laden die ParkAkademie Dortmund, Jahresringe Dresden und die Auslandsgesellschaft.de e.V. wieder zu Hardehausener Dialogen ein – nun schon zum 28. Mal.
Eine Woche lang wollen wir uns miteinander über die verschiedensten Themen aus Politik, Wirtschaft, Philosophie austauschen.
Die Vielfalt der Themen steht unter dem Motto "Globalisierung und Wertewandel“. Die Auswahl soll wieder gemeinsam erarbeitet werden: aktuelle, nicht nur typisch deutsche, sondern vor allem europäische und internationale Themen – in jedem Fall: kontrovers und gehaltvoll, gesättigt mit der geballten und vielfältigen Lebenserfahrung der Teilnehmenden.
Anmeldeschluss: 15.04.2021
Mindestteilnahmezahl: 30
Veranstalter:
Institut für politische Bildung
ParkAkademie Dortmund
Kontakt
01.08.2022 - 06.08.2022
Das ehem. Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz/Birkenau - Kontext, Geschichte, Nachgeschichte
Gedenkstättenseminar in Auschwitz/Oswiecim (Polen) Andreas Kahrs M.A., Humboldt Universität Berlin
Preis auf Anfrage
Ort: Internationale Jugendbegegnungsstätte (IJBS), ul. Legionów 11, 0 Oswiecim
Gedenkstättenseminar mit Spurensuche im ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz.
Veranstalter:
Institut für politische Bildung
Borussia Dortmund, Fanbetreuung
Kontakt