Estland, der nördlichste und kleinste der drei baltischen Staaten, ist seit dem Ende der Sowjetzeit im Jahre 1991 ein eigenständiger und souveräner Staat, seit 2004 Mitglied der Europäischen Union und seit 2011 Mitglied der Eurozone. Während in den weiten und dünn besiedelten Landgebieten die Zeit stehen geblieben zu sein scheint, hat sich Tallinn als Hauptstadt des Landes zu einer modernen Metropole entwickelt. Die in den letzten Jahren entstandenen hypermodernen Stadtviertel am Rande des Stadtzentrums stehen in augenfälligem Kontrast zu der weitgehend erhaltenen, reizvollen mittelalterlichen Innenstadt, die sich zu einem bedeutenden Touristenziel im Nordosten Europa entwickelt hat. Estland gilt als eines der Pionierländer des eGovernment und der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Kaum ein anderes Land in Europa hat die Digitalisierung seiner öffentlichen Verwaltung so weit vorangetrieben wie Estland. Die Grundprinzipien dieses Systems sollen in dem Seminar dargestellt werden. Daneben wird die Geschichte des Landes und der Stadt besprochen. Schwerpunkt werden dabei das 19. und 20. Jahrhundert und die Sowjetzeit sein. Abgerundet wird das Programm durch Stadtführungen, Museumsbesuche und Exkursionen in die nähere Umgebung der Stadt.
Anmeldeschluss: 13. Juni 2022 / Mindestteilnehmerzahl: 15
Mehrere unserer Studienseminare können auch im Rahmen des gesetzlich geregelten Bildungsurlaubs besucht werden. Ein Bildungsurlaub ermöglicht Arbeitnehmer:innen mithilfe einer Arbeitsfreistellung von bis zu 5 Tagen pro Jahr die Teilnahme an einem Seminar, im Rahmen dessen sie sich in einer anderen Umgebung intensiv mit einem Thema bzw. einer Problematik auseinandersetzen können. Auf diese Weise kann die politische und persönliche Bildung und Weiterbildung neben dem Beruf individuell gefördert werden. Wir bieten Studienseminare mit ganz unterschiedlichen Themenschwerpunkten an.
Für Arbeitnehmer:innen aus Nordrhein-Westfalen gilt die Regelung, dass der Seminarort nicht weiter als 500 Kilometer von der Landesgrenze entfernt sein darf. Die Ausnahme bilden Seminare an Gedenkstätten der Opfer des Nazi-Regimes.
Eine Handreichung mit weiteren Informationen für Arbeitnehmer:innen zur Freistellung für Bildungsurlaub finden Sie in unserer Bildungsurlaubsbroschüre.
Mehrmals im Jahr bietet die Auslandsgesellschaft auch hierzu Seminare an.
Anerkennungen für Teilnehmende aus anderen Bundesländern sind ebenfalls möglich, sprechen Sie uns gerne an.
Bildungs- und Teilhabepaket des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: Die Studienseminare aus unserem Angebot für Schüler:innen sind unter individuellen Teilnahmevoraussetzungen durch das Bildungs- und Teilhabepaket förderungsfähig.
15.08.2022 - 20.08.2022
Tallinn
Geschichte, Gegenwart und ZukunftsperspektivenLeitung: Rasa Cigiene
Preis: 680,00
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© pixabay.com
24.10.2022 - 27.10.2022
Brüssel
Das Herz europäischer PolitikLeitung: Siebo Janssen
Preis: 360,00
In der belgischen Hauptstadt Brüssel schlägt das Herz der Europäischen Institutionen – doch welche sind hier beheimatet, welche Aufgaben erfüllen und welche Zuständigkeiten haben sie? Wie werden die deutschen Interessen innerhalb der EU vertreten und welche Möglichkeiten der Einflussnahme hat ein deutsches Bundesland?
Wir möchten in Brüssel auf die Spuren der Geschichte der EU gehen, eine Auswahl an Europäischen Institutionen wie das Parlament und die Kommission besuchen, ihre Arbeit kennenlernen und in Gesprächen mit Politiker*innen und Mitarbeiter*innen mehr über aktuelle Herausforderungen erfahren.
Immer wieder werden wir uns in Vorträgen und Diskussionen mit der Erkenntnis beschäftigen, dass die Vorstellung der Europäischen Einheit und die Demokratie in Gefahr sind: durch den Nationalismus einiger Länder, durch die Umgangsweise mit Geflüchteten, durch den Einfluss von Lobbyisten. Auch der Klimawandel und der Russlandkrieg bereiten der Europäischen Union unruhige Zeiten und Sorgen. Kann die EU stärker zusammenwachsen?
Anmeldefrist: September 2022 / Mindestteilnehmer: 15
Veranstalter:
Internationaler Austausch
© Pixabay.com