Vom Schwarzen Meer und dem Pontos kommt eine Vielzahl an Tänzen und Liedern. Sie erinnern an den Ursprung der Pontos-Griechen, deren Vorfahren im Jahre 1922 durch den Völkeraustausch mit der Türkei nach Griechenland gekommen sind. Themen ihrer Musik sind Krieg, Trauer, Fremdheit und Liebe. Der Verein aus Herten pflegt diese Kulturtradition. Er zeigt an diesem Abend Tänze in
traditionellen Trachten mit Live-Musik, Gesang, Daouli
(Trommel) und pontischer Lira.
Anmeldung erforderlich: 0231 8380019 oder veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de
Die ersten 60 Anmeldungen erhalten eine Platzgarantie - bei Regen im geschlossenen Raum.
Auf der Terrasse gibt es doppelt so viele Plätze.
Neues Programm 1-2022 ist online
Internationale Kultur erleben und sich über aktuelle, politische Themen informieren, dafür steht die Auslandsgesellschaft.de. In unterschiedlichen Formaten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, gesellschaftlich relevantes Wissen zu erwerben, damit Sie sich sicher an aktuellen Diskussionen beteiligen können und nicht irgendwelchen Fake News auf den Leim gehen. In Zeiten anhaltender Corona Pandemie bieten wir Ihnen neben Präsenzveranstaltungen auch wieder unsere Online-Formate an.
Mit der Kooperation mit dem Westfälischen Landestheater Castrop-Rauxel betritt die Auslandsgesellschaft 2022 Neuland und bietet anlässlich der Aufführung des Theaterstückes „Dunkle Mächte“ zum Thema Verschwörungsmythen moderierte Nachgespräche und Workshops zur Prävention, Medienkompetenz und Demokratiestärkung von Jugendlichen an.
"Studienreisen in Dortmunds Partnerstädte und europäische Kulturhauptstädte" ist unser Thema 2022. Weil Novi Sad europäische Kul turhauptstadt 2022 ist und sich das Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Dortmund zum 40. Mal jährt, reisen wir dorthin, pünktlich zum „Beethoven-Marathon“, dem Höhepunkt der Festivitäten. Außerdem fahren wir nach Kaunas (Litauen), Rijeka (Kroatien) und Esch-sur-Alzette (Luxemburg), Leeds (Großbritannien), Buffalo (USA) und Amiens (Frankreich).
Gesamtprogramm 1-2022 (Veranstaltungen, Studienreisen + Internationaler Austausch. Seminare, Projekte)
Wir aktualisieren unser Programm ständig, Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auf diese Seite. Auf unserem Youtube-Kanal finden Sie außerdem viele Videos über Konzerte und Lesungen sowie Aufzeichnungen von Podiumsdiskussionen, Online-Austausch-Projekte, Interviews.
Fr 26.08.2022, 19:00 UHR
Pontos-griechischer Abend mit dem Verein "Dimitris Psathas"
Dimitris PsathasPreis: 18,00 Euro, ermäßigter Preis: 15,00 Euro
Ort: Café Orchidee, Mergelteichstraße 40a, 44225 Dortmund
Veranstalter:
Di 30.08.2022, 19:00 UHR
Beethoven Boogie Woogie
Erzählkonzert mit Martin Brödemann und Thomas EicherKonzert: Martin Brödemann (Klavier) und Thomas Eicher (Text)
Preis: 15,00 Euro
Ort: ASpeiselokal im Burghof, Mengeder Straße 687, 44359 Dortmund
Ein Amerikaner in Wien, Anfang des 19. Jahrhunderts. Der New Yorker Schriftsteller Diedrich Knickerbocker besucht die Donaumetropole 1822 und begegnet Ludwig van Beethoven. Als Kind hat er widerwillig Klavierstunden absolviert. Von der neuen Musik, die er in Wien kennenlernt, ist er begeistert, besonders von den Klaviersonaten Beethovens. Die letzte dieser Sonaten, op 111, ist für ihn eine Offenbarung. Sie inspiriert ihn zu einem vollkommen neuartigen Tanzrhythmus, der schließlich in Amerika für Furore sorgt. Igor Strawinsky hat die Arietta im zweiten Satz der Sonate op 111 als ersten Boogie Woogie der Musikgeschichte bezeichnet. Thomas Eicher und Martin Brödemann nehmen diesen Hinweis auf und spinnen ihn weiter. Sie suchen in ihrem Erzählkonzert nach den europäischen Wurzeln der Jazz-Musik. Mit der abenteuerlichen Lebensgeschichte des Autors Knickerbocker, mit vielen legendären Melodien aus Beethovens Klavierwerk und seinen mutmaßlichen Folgen eröffnen sich ungewohnte Perspektiven auf den berühmten Klassiker, den Geniekult und die amerikanische Musik.
Martin Brödemann arbeitet als freier Pianist und Organist in Hagen sowie als Dozent für Klavier an der Universität Dortmund und an der Hochschule für Musik der Fachhochschule Osnabrück. Er studierte Klavier an der Musikhochschule Köln, Abteilung Wuppertal. Sowohl solistisch als auch als Begleiter und Komponist wirkte der vielseitige Musiker bei zahlreichen Veranstaltungen mit.
Thomas Eicher lebt in Dortmund. Er arbeitet als Kulturmanager, Moderator und Rezitator. Seit 2004 ist er Geschäftsführer von Melange e.V. Der promovierte Literaturwissenschaftler hat Erzählungen, Fachbücher und Anthologien publiziert sowie diverse Bühnenproduktionen konzipiert.
Veranstaltungsort und Vorverkauf: ASpeiselokal im Burghof, Mengederstr. 687, 44359 Dortmund
Tel.: 0231 2265643
Veranstalter:
Do 15.09.2022, 19:00 UHR
Zum 51. Jubiläum Präsentation des Jubiläumsvideos: 50 Jahre DUG in der Auslandsgesellschaft.de
Eintritt frei
Ort: Auslandsgesellschaft.de e.V., Steinstraße, 48, 44147
50-jährige Jubiläumsfeier der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in der Auslandsgesellschaft.de
Die ungarischen Konzertpianistinnen Gabriella Brezóczki aus Köln und Bernadette Czumbil aus Klausenburg spielen wunderschöne Stücke zu vier Händen bekannter europäischer Komponisten.
Magdolna Wiebe, Leiterin der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft berichtet über die Gründung 1971 und über besondere Ereignisse in der Geschichte der Gesellschaft bis zum Jahr 2021. Klaus Wegener, der Präsident der Auslandsgesellschaft richtet ein Grußwort an die DUG.
Während des gesamten Programmes ist ein umfangreiches Bildmaterial von Veranstaltungen aus 50 Jahren zu sehen.
In geselliger Runde mit einem kleinen ungarischem Snack - Pogácsa.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Veranstalter:
GANZJAEHRIG
Theaterprojekt "Dunkle Mächte" – Workshops für Jugendliche
Ort: Westfälisches Landestheater, Europaplatz 10, 44147 Castrop-Rauxel
Anlässlich der Aufführung des Theaterstückes „Dunkle Mächte“ der Autorin Sineb El Masrar zum Thema Verschwörungsmythen kooperiert die Auslandsgesellschaft.de e. V. mit dem Westfälischen Landestheater Castrop-Rauxel (WLT). Das Theaterstück wird mit moderierten Nachgesprächen und Workshops für Jugendliche ab der 10. Klasse seitens des Instituts für politische Bildung begleitet, um Prävention, Medienkompetenz und Demokratiestärkung bei jungen Menschen zu fördern. Die Aufführungen und Workshops erstrecken sich über das Jahr 2022. Eine themenrelevante und aufklärende Broschüre, ebenfalls vom Institut für politische Bildung ausgearbeitet, wird als Begleitmaterial zum Workshop ausgeteilt. Das Projekt wird gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung NRW.
Premiere des Theaterstücks: Sonntag, 19. Dezember 2021 (Restkarten).
Veranstalter:
© Auslandsgesellschaft
GANZJAEHRIG
50-jährige Jubiläumsfeier der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in der Auslandsgesellschaft.de
Audiovisuelle PräsentationDie ungarischen Konzertpianistinnen Gabriella Brezóczki aus Köln und Bernadette Czumbil aus Klausenburg spielen wunderschöne Stücke zu vier Händen bekannter europäischer Komponisten.
Magdolna Wiebe, Leiterin der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft berichtet über die Gründung 1971 und über besondere Ereignisse in der Geschichte der Gesellschaft bis zum Jahr 2021.
Während des gesamten Programmes ist ein umfangreiches Bildmaterial von Veranstaltungen aus 50 Jahren zu sehen.
Veranstalter: