In 80 Tagen – zurück in eine andere Welt. In eine Welt, die Corona nicht kannte, dafür aber mitten in einem großen Krieg steckte, der alles, was bis dato an Gewalt und Zerstörung als möglich erschien, in den Schatten stellte. Während die ‚Herrenmenschen‘ den ‚Endsieg‘ vor Augen hatten, erlebten andere diese Zeit als den Anfang vom Ende.
Stefan Zweig, Pazifist, Weltbürger und Humanist, verzweifelte am Niedergang. In seinen „Erinnerungen eines Europäers“, 1941, kurz vor seinem Selbstmord, im brasilianischen Exil fertiggestellt, zeichnet er das Bild einer untergehenden Epoche. Sein Buch ist Geschichtsschreibung und Autobiographie zugleich, ein bisschen Nostalgie natürlich auch, vor allem jedoch eine Mahnung an kommende Generationen.
Mit unserer Lesung wollen wir an Stefan Zweig erinnern und an sein letztes großes Werk – ausgerechnet jetzt. Denn dieses Buch der Zeitenwende zeigt, wie zerbrechlich unsere Werte sind, wie schnell aus der „Welt der Sicherheit“ ein Risikogebiet werden kann. Parallelen zwischen der „Welt von gestern“ und unserer eigenen Existenz muss man nicht einzeln benennen, sie erschließen sich beim Lesen und Zuhören. Dazu wollen wir ab dem 3. Februar 80 Tage lang einladen – mit 80 etwa 10-15-minütigen Folgen dieser Serie.
Es lesen:
Achim Brock, Martin Bross, Michael Dreesen, Thomas Eicher, Matthias Fuhrmeister, Klaus Grabenhorst, Dietmar Grieser, Tirzah Haase, Stefan Keim, Caroline Keufen, Kriszti Kiss, Susanne Köhnen, Ralph Köhnen, Sabine Paas, Heide Reinhold, Simone Röbern, Christoph Rösner, Peter Schütze, Claudia Steinbach, Leslie Sternenfeld, Helmut Thiele, Dieter Treeck, Markus Veith.
Abschlusstermin unserer Serien-Lesung ist der 23. April, der Welttag des Buches. Ob hierzulande in 80 Tagen das bühnenlose Dasein der darstellenden Künste ein Ende finden wird? Wir wissen es nicht. Trotzdem blicken wir voller Optimismus auf die wärmere Jahreszeit, die uns früher oder später auch wieder Präsenzveranstaltungen bescheren wird.
Finanziell ermöglicht wird das Projekt durch die Corona-Dezemberhilfe des Bundes und Fördermittel des Kulturbüros der Stadt Dortmund.
Neue Programme 2021 online
Als „Mitmach-Verein“ steht für die Auslandsgesellschaft die Begegnung zwischen Menschen an oberster Stelle und wir werden weiterhin den Austausch vor Ort bevorzugen. Aufgrund der COVID-19-Pandemie sind jedoch aktuell keine Präsenzveranstaltungen möglich. Die Veranstaltungen finden momentan weitestgehend als Online-Formate statt!
Programme 2021 (Download/Ansicht, Dez. 2020)! Sprachkurse 1-2021 – Gesamtprogramm 1-2021
03.02.2021 - 23.04.2021, 11:00 UHR
80 Tage voraus – 80 Jahre zurück. Stefan Zweig, Die Welt von Gestern
Serien-Lesung (täglich)Ort: Youtube, 44147 Dortmund
Veranstalter:
Deutsch-Österreichische Gesellschaft
So 07.03.2021 - 30.06.2021, 15:00 UHR
Ungarische Einflüsse – Verbindungen zum Leben und Wirken von Ludwig van Beethoven
Sonntagskonzerte in der Auslandsgesellschaft in Kooperation mit Melange e.V.Konzert: Gabriella Brezócki (Klavier)
Preis: Eintritt frei
Ort: Auf Youtube ab 7. März , 0 Dortmund
Gabriella Brezóczki spielt Sonaten und Variationen von Ludwig van Beethoven und liest aus Dokumenten und Briefen. Diese geben über Beethovens musikalische und persönliche Beziehung zu Ungarn, insbesondere über seine Freundschaft zur Familie des Grafen Anton von Brunsvik Auskunft. Beethoven unterrichtete die Töchter des Grafen sowohl in Wien als auch in ihrem ungarischen Schloß in Martonvásár, wo er sie mehrfach besuchte. Josephine war eine der zentralen Frauengestalten im Leben Ludwig van Beethovens.
Wegen der Corona-Pandemie bieten wir Ihnen dieses Programm als audiovisuelle Reise an. Gabriella Brezóczki und Róbert Grondzel, 1. Solokontrabassist im Orchester Bonn, haben dies ermöglicht. Wir hoffen sehr, dass Sie das Programm so bald wie möglich auch live erleben können.
Gabriella Brezóczki wurde in Sárospatak/Ungarn geboren und begann im Alter von sieben Jahren mit dem Klavierunterricht bei Emese Szántó. Zwischen 1995 und 1999 absolvierte sie ihr Klavierstudium an der Béla Bartók Musikhochschule in Miskolc bei Margit Kincses mit der Note "Summa cum laude". Es folgte ihre künstlerische Instrumentalausbildung im Fach Klavier in Debrecen bei Kálmán Illés. 1997 gewann sie den 1. Preis beim "Nationalen Schubert und Brahms Klavierwettbewerb" in Debrecen. Von 2002 bis 2004 studierte sie an der Musikhochschule Köln. Zunächst als Erasmus-Stipendiatin bei Prof. Anthony Spiri, anschließend im Studiengang Konzertexamen bei Frau Prof. Roswitha Gediga. ln dieser Zeit erhielt sie eine Auszeichnung vom DAAD und das Eötvös-Stipendium des Ungarischen Staates. Es folgten Auftritte im ln- und Ausland. Seit 2009 ist Gabriella Brezóczki Mitglied der Kammeroper Köln und musikalische Leiterin für die Kinderoper-Produktionen.
Veranstalter:
16.04.2021 - 08.05.2021
Long Bao Seminare
Online ? für uns ein Kompromiss - jedoch - viel besser als gedacht!Ort: Online-Termin , 44147 Dortmund
16. April "Tai Ji Fächer - Kurzseminar" <br/ > 18. April "Tai Ji für Menschen mit Hund - plus Tellington TTouch Methode" <br/ > 24. - 25. April "Drachentor Qi Gong der inneren Perle in Theorie und Praxis" <br/ > 28. April "Drachentor Qi Gong zur Pflege der einzelnen Organe - Nieren und Blase" Kurzseminar <br/ > 5. Mai "Drachentor Qi Gong zur Pflege der einzelnen Organe - Leber und Gallenblase" Kurzseminar <br/ > 8. Mai "Chinesische Kalligrafie und Bambusmalerei" <br/ > <br/ > Anmeldung: schule@longbao.de, <br/ > Tel. 0231 5335668, 0171 3886188 <br/ >
Veranstalter:
16.04.2021 - 08.05.2021
Long Bao Seminare
Online ? für uns ein Kompromiss - jedoch - viel besser als gedacht!Ort: Online-Termin , 44147 Dortmund
16. April "Tai Ji Fächer - Kurzseminar"
18. April "Tai Ji für Menschen mit Hund - plus Tellington TTouch Methode"
24. - 25. April "Drachentor Qi Gong der inneren Perle in Theorie und Praxis"
28. April "Drachentor Qi Gong zur Pflege der einzelnen Organe - Nieren und Blase" Kurzseminar
5. Mai "Drachentor Qi Gong zur Pflege der einzelnen Organe - Leber und Gallenblase" Kurzseminar
8. Mai "Chinesische Kalligrafie und Bambusmalerei"
Anmeldung: schule@longbao.de,
Tel. 0231 5335668, 0171 3886188
Veranstalter:
Do 22.04.2021, 19:00 UHR
Die Marseille Trilogie von Jean-Claude Izzo
Vortrag in Deutsch: Dominique ChagnonOrt: Online-Termin (Cisco-Webex), 44147 Dortmund
"Woher man auch kommt, in Marseille ist man zu Hause. Auf den Straßen begegnet man vertrauten Gesichtern, vertrauten Gerüchen. Marseille ist einem vertraut. Vom ersten Augenblick an". So schreibt Jean-Claude Izzo (1945-2000) über seine geliebte Heimatstadt.
Seine Marseille-Trilogie (drei Kriminalromane: "Total Khéops", "Chourmo", "Solea") erlaubt uns, die Facettenreiche Stadt zu entdecken: ihr Ursprung, ihre Schönheit, ihre urigen Bewohner, ihre Musik und typische Gastronomie, aber auch die wirtschaftlichen und sozialen Probleme, die organisierte Kriminalität und die Korruption der Politik und der Polizei. Zum Abschluss des Vortrages werden kurze Textauszüge in Französisch gelesen.
Veranstalter:
Deutsch-Französische Gesellschaft
Mo 26.04.2021, 19:00 UHR
L´angolo letterario di Elisa Occhipinti: E adesso cosa leggo?
Ort: Trailer auf Youtube, 44147 Dortmund
Elisa Occhipinti - autrice, studiosa e comparata, blogger - presenta alcune chicche per tutti i gusti e consiglia alcune interessanti novità editorali italiane. < br/> In lingua italiana.< br/> Veranstaltung in italienischer Sprache. Um Anmeldung wird gebeten unter veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de < br/>
Veranstalter:
Di 27.04.2021, 18:45 UHR
Die Grundzüge der politischen Entwicklung seit 2010 in den Niederlanden
unserem nächstgelegenen Nachbarn und Partner in der EUVortrag mit Diskussion: Dr. André Krause
Ort: Online-Termin , 44147 Dortmund
Anlässlich der jüngst stattgefundenen Wahlen zur Zweiten Kammer wollen wir uns mit der Entwicklung unseres Nachbarlandes im letzten Jahrzehnt beschäftigen.
Referent: Dr. André Krause, enger Mitarbeiter von Prof. Dr. Friso Wielenga, Leiter der Niederlande-Studien an der Universität Münster im Haus der Niederlande.
In Kooperation mit: Europa-Union Dortmund, Europa-Union Münster, Europa-Union Leverkusen, Europa-Union Bonn/Rhein-Sieg, Junge Europäischen Föderalisten Ruhrgebiet und Münster.
Veranstalter:
Mi 28.04.2021, 15:00 UHR
Zeitzeugengespräch mit Renald Heilmann
Vortrag mit Diskussion: Renald HeilmannOrt: Online-Termin (Anmeldung erforderlich), 44147 Dortmund
Der im Spreewald geborene junge Mann wollte die DDR unbedingt verlassen. Nachdem mehrere Ausreiseanträge gescheitert waren, begab er sich im April 1986 an den berühmten Grenzübergang Checkpoint Charlie und verlangte seine Ausreise.
Das Ergebnis war eine Verhaftung und Verurteilung zu 15 Monaten Gefängnis. Im April 1987 kam er dann durch Freikauf in den Westen.
Anmeldung bitte an dedic-demirovic@auslandsgesellschaft.de
Veranstalter:
Institut für politische Bildung
Institut für Deutschlandforschung